Chiesa SS. Pietro e Paolo
Ascona TI
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1956
Einweihung:
8. April 1956
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I, C - g''', Grande Organo
Principale
8 '
Bordone
8 '
Viola
8 '
Ottava
4 '
Flauto
4 '
Decimaquinta
2 '
Decimanona
1 1/3 '
Vigesimaseconda
1 '
Vigesimasesta
2/3 '
Trigesimaterza
1/3 '
Tromba
8 '
Manual II, C - g''', Positivo
Principalino
8 '
Flauto a camino
8 '
Ottavino
4 '
Flauto
4 '
Silvestre
2 '
Ripieno III
1 1/3 '
Cornetto II
2 2/3 '
Pedal, C - f'
Contrabasso
16 '
Basso
8 '
Flauto
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Drehknopfkombination an/ab
Stand: 2012
1700
Für diese Zeit ist der Bau einer Orgel belegt, die im Lauf des 18. Jahr-
hunderts mehrfach repariert wird.
1869
Bau einer neuen, einmanualigen Orgel durch Pietro Talamona.
1943
Einbau eines elektrischen Gebläses.
1949
Im Rahmen einer Kirchenrenovation werden Westempore und Orgel
abgebrochen.
1956
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon, mit 21
Registern auf 2 Manualen und Pedal. Es handelt sich um die erste
moderne mechanische Schleifladenorgel im Tessin. Teile des Gehäuses
und die Schnitzereien stammen von der Orgel aus der Kirche Santa Maria
di Ponte, Brissago
2024
Revision der Orgel durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon, im Rahmen einer
Kirchenrenovation. Die Orgel wird auf eine neu errichtete Westempore
versetzt, wobei das Gehäuse erweitert wird.
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern
Hauptbild: Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds, Orgues & vitraux
Raumansicht: Lauro Filipponi, Gordevio
Aktualisierung 2024: Orgelbau Metzler AG, Dietikon