Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 486-489
Bilder: Kristofer Kiesel, Evang. Kirchgemeinde Weinfelden
Schwarzweissbild: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Ref. Kirche, Orgel 1978
Weinfelden TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1978
Einweihung:
16. April 1978
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
39
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintade
16 '
Praestant
8 '
Offenflöte
8 '
Spitzgedackt
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Oberwerk
Suavial
8 '
Trichtergedackt
8 '
Praestant
4 '
Koppelflöte
4 '
Schwiegel
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Oktävlein
1 '
Terzcymbel III
2/3 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Rohrgedackt
8 '
Viola di Gamba
8 '
Unda maris
8 '
Prinzipal
4 '
Hohlflöte
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Piccolo
2 '
Terzflöte
1 3/5 '
Rauschmixtur IV - V
2 '
Fagott
16 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f''
Praestant
16 '
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Spillflöte
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Registercrescendo mit Absteller
1978
6 elektrische Setzerkombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Div. Absteller
2006
Elektronische Setzeranlage
mit USB-Schnittstelle
Stand: 2012
1864
Bau der ersten Orgel in der alten, damals paritätischen Kirche durch
Orgelbauer Martin Braun, Spaichingen (Württemberg, D) mit 20 Registern
auf 2 Manualen und Pedal. Das Instrument wird von der ref.
Kirchgemeinde finanziert.
1876
Die kath. Kirchgemeinde erkauft sich ein Mitbenützungsrecht.
1904
Orgelbau Klingler, Rorschach, versetzt das Instrument in die neu errichtete
ref. Kirche. Dazu wird ein neues Gehäuse mit einem Jugendstilprospekt
erstellt.
1921
Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut eine neue, pneumatische
Taschenladenorgel mit 36 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal
(>Disposition). Das Werk wird hinter den Prospekt von 1904 gestellt, die
Prospektpfeifen aus Zink sind jedoch neu.
1933
Umbau unter Beratung von Experte Hans Biedermann, Amriswil.
1978
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit
39 Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). Der Prospekt wird
unter Verwendung von Zierbändern der Vorgängerorgel von 1904 neu
gestaltet. Das Schwellwerk befindet sich in einem separaten Gehäuse
hinter dem Hauptgehäuse.
2006
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit Einbau einer
elektronischen Setzeranlage.
Ref. Kirche, Orgel 1921
Weinfelden TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1921
Einweihung:
17. Juli 1921
Orgelbauer:
Carl Theodor Kuhn,
Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
36
+ 2 Transmissionen
+ 2 Auszüge
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flöte
8 '
Gambe
8 '
Dolce
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Octave (Auszug)
2 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornett IV
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
8 '
Hornprincipal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Quintatön
8 '
Dulciana
8 '
Viola d’amore
8 '
Fugara
4 '
Traversflöte
4 '
Flageolet (Auszug)
2 '
Harmonia aetherea III
Trompette Solo
8 '
Clarinette
8 '
Tremulant
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Bourdon d’écho
8 '
Salicional
8 '
Orchesterflöte
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Flûte pastorale
4 '
Basson-Hautbois
8 '
Vox humana
8 '
In separatem Schwellkasten
Tremulant
Pedal, C - f''
Principalbass
16 '
Violon
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Octavbass
8 '
Dolcebass (Transmission)
8 '
Posaune
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
6 Superoktavkoppeln
-
4 Suboktavkoppeln
-
Generalkoppel
-
2 freie Kombinationen
-
5 feste Kombinationen
-
4 Registerchöre
-
Registercrescendo
Stand: 1921
Ref. Kirche, Orgel 1978
Weinfelden TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1978
Einweihung:
16. April 1978
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
39
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintade
16 '
Praestant
8 '
Offenflöte
8 '
Spitzgedackt
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Oberwerk
Suavial
8 '
Trichtergedackt
8 '
Praestant
4 '
Koppelflöte
4 '
Schwiegel
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Oktävlein
1 '
Terzcymbel III
2/3 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Rohrgedackt
8 '
Viola di Gamba
8 '
Unda maris
8 '
Prinzipal
4 '
Hohlflöte
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Piccolo
2 '
Terzflöte
1 3/5 '
Rauschmixtur IV - V
2 '
Fagott
16 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f''
Praestant
16 '
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Spillflöte
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Registercrescendo mit Absteller
1978
6 elektrische Setzerkombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Div. Absteller
2006
Elektronische Setzeranlage
mit USB-Schnittstelle
Stand: 2012