Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 472f.
Hauptbild: Christoph Hurni, Bern; Raumansicht: Peter Brunner, Stein am Rhein
Schwarzweissbild: Kuhn AG, Männedorf
Ref. Propsteikirche
Wagenhausen TG
________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1981
Versetzung:
1989
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
7
Manual I, C - d'''
Gedackt
8 '
Principal
4 '
Gedecktflöte
4 '
Octave
2 '
Quinte
1 1/3 '
Mixtur II
1 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Pedalkoppel I - P
Stand: 2012
1934
Bau einer pneumatischen Taschenladenorgel durch Kuhn AG, Männedorf,
mit 7 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1989
Aufstellung einer Orgel mit 7 Registern auf einem Manual und Pedal
durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon. Das bereits 1981 erbaute
Instrument wurde als Interimsorgel zuerst in der Jesuitenkirche Luzern
und dann im Dom zu Salzburg (A) eingesetzt.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Propsteikirche
Wagenhausen TG