Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 448f. Hauptbild: Christoph Hurni, Bern Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D
Geschichte
Ref. Kirche Tägerwilen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1967 Einweihung: 21. Mai 1967 Orgelbauer: Neidhart & Lhôte, Saint-Martin NE Manuale: 2 + Pedal Register: 20 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prästant 8 ' Holzflöte 8 ' Oktav 4 ' Rohrflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Superoktav 2 ' > Mixtur IV 1 1/3 ' > Schalmei 8 ' Manual II, C - g''', Oberwerk Gedeckt 8 ' Principal 4 ' Koppelflöte 4 ' Schwiegel 2 ' Terz 1 3/5 ' Spitzquinte 1 1/3 ' Sifflet 1 ' > Scharf III 1/2 ' Tremulant Pedal, C.- f' Subbass 16 ' Flötbass 8 ' Piffaro 4 ' + 2 ' > Dulzian 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Choralforte an/ab - Wechseltritte (oben mit > markiert) Stand: 2016
1869 Bau einer ersten Orgel im Chor durch Johann Heinrich Schäfer, Heilbronn (D), mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1922 Umbau durch Goll & Cie, Luzern, bei welchem auch das ursprünglich neugotische Gehäuse neobarock umgestaltet wird. 1967 Bau einer neuen Orgel auf der Westempore durch die Orgelbauer Joseph Neidhart und Georges Lhôte, Saint-Martin NE, mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal, nach einem Entwurf von Siegfried Hildenbrand, St. Gallen. 1988 Generalrevision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. 2016 Revision durch Kuhn AG, Männedorf.
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Tägerwilen TG
Galerie Galerie
Orgel 1868, Joh. Heinrich Schäfer, Heilbronn D, II/13, Ansicht nach Umbau Goll 1922