Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 444f.
Informationen und Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Farbbilder: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Ref. Kirche, Orgel 1966
Sulgen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1966
Einweihung:
28. August 1966
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
32
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Quintatön
8 '
Suavial
4 '
Rohrflöte
4 '
Gemshorn
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Cymbel IV
1/2 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Pommer
16 '
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Spitzgamba
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
2 '
Mixtur VI
1 1/3 '
Kleincornett III
4 '
Helle Trompete
8 '
Manual III, C - g''', Brustwerk (schwellbar)
Holzgedackt
8 '
Spitzgedackt
4 '
Prinzipal
2 '
Scharf V
2/3 '
Stabspiel III
1/9 '
Dulcian
16 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Spitzflöte
8 '
Trichterflöte
4 '
Rauschbass IV
4 '
Fagott
16 '
Zinke
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, I - II,
III - P, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (Pleno, Tutti)
-
Absteller Zungen
Stand: 2012
1901
In der damals paritätisch genutzten Kirche baut Friedrich Goll, Luzern,
eine erste, pneumatische Kegelladenorgel mit 28 Registern auf
2 Manualen und Pedal (Opus 206, >Disposition).
1961
Die Katholiken bauen ein eigenes Gotteshaus, und Kirche und Orgel
werden von der ref. Kirchgemeinde allein übernommen.
1966
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit
32 Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition).
1983
Revision nach Innenrenovation der Kirche.
2017
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, nach einer weiteren
Innenrenovation der Kirche.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Sulgen TG
Ref. Kirche, Orgel 1901
Sulgen TG
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1901
Abnahme:
30. Mai 1901
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornet
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Quintatön
16 '
Geigenprincipal
8 '
Konzertflöte
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Fugara
4 '
Flauto amabile
4 '
Flautino
2 '
Harmonia aetherea
2 2/3 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Principalbass
16 '
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Flötbass
8 '
Violoncello
8 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
5 feste Kombinationen
(P, MF, F, FF, TT)
-
Registercrescendo
Stand: 1901
Ref. Kirche, Orgel 1966
Sulgen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1966
Einweihung:
28. August 1966
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
32
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Quintatön
8 '
Suavial
4 '
Rohrflöte
4 '
Gemshorn
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Cymbel IV
1/2 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Pommer
16 '
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Spitzgamba
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
2 '
Mixtur VI
1 1/3 '
Kleincornett III
4 '
Helle Trompete
8 '
Manual III, C - g''', Brustwerk (schwellbar)
Holzgedackt
8 '
Spitzgedackt
4 '
Prinzipal
2 '
Scharf V
2/3 '
Stabspiel III
1/9 '
Dulcian
16 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Spitzflöte
8 '
Trichterflöte
4 '
Rauschbass IV
4 '
Fagott
16 '
Zinke
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, I - II,
III - P, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (Pleno, Tutti)
-
Absteller Zungen
Stand: 2012