Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 440f.
Bilder und Informationen: Evang. Kirchgemeinde Stettfurt
Ref. Kirche
Stettfurt TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1994
Einweihung:
8. Januar 1995
Orgelbauer:
Armin Hauser,
Kleindöttingen AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
+ 2 Vorabzüge
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gambe
8 '
Oktave
4 '
Oktave (Vorabzug)
2 '
Mixtur IV
2 '
Dulcian
8 '
Manual II, C - g''', Brustwerk
Gedackt
8 '
Rohrflöte
4 '
Nazard (Vorabzug)
2 2/3 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Gemshorn
2 '
Oktave
1 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedacktbass
8 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Tremulant, auf beide Manuale wirkend
Stand: 2012
1900
Anschaffung eines Harmoniums.
1937
Orgelbau Metzler AG, Dietikon, baut im Chor eine pneumatische Orgel mit
Freipfeifenprospekt und 13 klingenden Registern auf 2 Manualen und
Pedal.
1994
Nach einer Gesamtrenovation der Kirche baut Orgelbau Armin Hauser,
Kleindöttingen, wiederum im Chor eine neue Orgel mit 14 klingenden
Registern auf 2 Manualen und Pedal.
2023
Revision durch Orgelbau Armin Hauser, Kleindöttingen.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Stettfurt TG