Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 398f.
Hauptbild: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0
Raumansicht und Disposition 1932: Kuhn AG, Männedorf
Ref. Kirche
Schönholzerswilen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1932
Umbau:
1972
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
16
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - c'''', Hauptwerk
Principal
8 '
Gedecktflöte (Transmiss.)
8 '
Octav
4 '
Nachthorn
2 '
Mixtur III - IV
2 '
Manual II, C - c'''', Schwellwerk
Rohrflöte
8 '
Principal
4 '
Nachthorn
4 '
Hornflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Flautino
2 '
Larigot
1 1/3 ' + 1 '
Cymbel II - III
1 '
Trompete
8 '
Schalmei
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Choralbass
8 '
Gedecktflöte (Transmiss.)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - I, P - P
-
1 freie Kombination
-
3 feste Kombinationen (MF, F, TT)
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 2012
1920
Ankauf einer Occasionsorgel aus Selzach SO, die einen Vorsänger ersetzt,
allerdings bereits nach zehn Jahren irreparabel ist.
1932
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 13
klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die Originaldisposition
aus dem Archiv der Firma Kuhn (siehe oben) weicht aber in wesentlichen
Teilen von später überlieferten Dispositionen ab.
1972
Revision und Umbau des Instrumentes durch Kuhn AG, Männedorf.
1976
Reinigung und Imprägnierung (Holzschutzbehandlung).
1993
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Schönholzerswilen TG