1918 Bau der ersten Orgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 10 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 479, >Disposition). Für den Bau dieser Orgel werden Occasionsregister und verschiedene andere Gebrauchtteile verwendet: Das ursprünglich grün gestrichene Gehäuse stammt von einer Orgel unbekannter Herkunft und wird in Nussbaum- Imitation neu gefasst. Der Spieltisch kommt von der Goll-Orgel von Merenschwand von 1899. 1967 Im Rahmen einer Gesamtrenovation der Kirche baut Orgelbau Späth AG, Rapperswil, eine neue Orgel mit 14 Registern auf Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal (>Disposition). 1986 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. In der Terz-Septa wird die Septime stillgelegt.
Ref. Kirche Lengwil-Oberhofen, Orgel 1967 Oberhofen TG _____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1967 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil Manuale: 2 + Pedal Register: 14 Manual I, C - g''', Rückpositiv Bleigedackt 8 ' Quintatön 4 ' Superoktave 2 ' - 1986 Terz-Septa 1 3/5'+1 1/7 ' +1986 Terz 1 3/5 ' Scharf IV - V 1 1/3 ' Tremulant Manual II, C - g''', Hauptwerk Koppelflöte 8 ' Harfpfeife 8 ' Praestant 4 ' Nachthorn 4 ' Spitzflöte 2 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Flötbass 8 ' Pommer 8 ' Piffaro 4 ' + 2 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P. I - P - Organo pleno an/ab - Wechseltritt Scharf (RP) Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 358f. Infos und Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Farbbilder: Evang. Kirchgemeinde Lengwil
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Lengwil-Oberhofen Oberhofen TG
Galerie Galerie
Heim Heim
Geschichte Goll-Orgel 1918, pneumatische Kegelladen, 2P/10