1887 Schenkung eines Harmoniums. 1902 Bau einer pneumatischen Orgel in einem neoromanischen Gehäuse durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 8 Registern auf einem Manual und Pedal. Das Instrument steht zunächst an der Nordwand und wird 1912 vor das Chorfenster versetzt. 1923 Revision und klangliche Veränderungen durch Orgelbau Albert Mayer, Feldkirch (A). 1952 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Genf SA, Genève, mit 10 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1986 Generalrevision mit Veränderungen durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. 2002 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Ref. Kirche Nussbaumen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1952 Orgelbauer: Orgelbau Genf AG, Genève Manuale: 2 + Pedal Register: 10 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Gemshorn 8 ' Nachthorn 4 ' Mixtur III - IV 2 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedackt 8 ' Oktave 4 ' Nazard 2 2/3 ' Waldflöte 2 ' Cymbel III 1 1/3 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Anstelltritt Tutti (ohne Abstellmöglichkeit) Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 354f. Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Nussbaumen TG
Galerie Galerie
Heim Heim
Geschichte