1897
Anschaffung eines Harmoniums.
1938
Kauf einer damals als revolutionäre Neuerung angepriesenen
elektrischen Hammond-Orgel.
1946
Bau einer Pfeifenorgel auf einer nördlichen Seitenempore durch
Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 12 Registern auf 2 Manualen und
Pedal.
1961
Im Rahmen einer Kirchenrenovation wird die Nordempore abgebrochen
und die Orgel revidiert und auf die Westempore zurückversetzt.
1973
Revision durch Kuhn AG, Männedorf.
1984
Revision und Änderung der Disposition durch Kuhn AG, Männedorf. Im
zweiten Manual wurde der frühere Prinzipal 4' durch eine Quinte 2 2/3'
und das Larigot 1 1/3' durch eine Terz 1 3/5' ersetzt.
2009
Revision durch Kuhn AG, Männedorf.
Ref. Kirche
Neukirch an der Thur TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1946
Einweihung:
30. Mai 1946
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
12
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Praestant
8 '
Spitzflöte
8 '
Oktave
4 '
Waldflöte
2 '
Mixtur III - IV
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
- 1984
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
+1984
Quinte
2 2/3 '
Octavin
2 '
+1984
Terz
1 3/5 '
- 1984
Larigot
1 1/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Flöte
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Drehknopfkombination an/ab
Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 350f.
Bilder: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Neukirch an der Thur TG