1804
Bau der ersten Orgel durch einen „Orgelmacher Tobler“ aus Rehetobel
AR, die sich als unbrauchbar erweist.
1807
Bau einer neuen Orgel mit 20 Registern auf einem Manual und Pedal
durch Johann Baptist Lang, Überlingen (D). Das Instrument wird auf einer
Chorempore aufgebaut.
1869
Blagreparatur durch Benedikt Klingler, Rorschach.
1889
Umbau der Orgel mit neuem Spieltisch durch Max Klingler, Rorschach,
der einen blinden „Oberwerksprospekt“ auf den Mittelturm stellt.
1919
Bau einer vollständig neuen Orgel im Gehäuse von 1807 durch Goll &
Cie, Luzern, mit 22 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 494,
>Disposition).
1928
Änderung der Disposition durch Goll AG, Luzern.
1965
Bei einer Kirchenrenovation wird die Chorempore entfernt. Auf der
Westempore baut Goll AG, Luzern, eine neue Orgel hinter dem teilweise
erhaltenen historischen Prospekt von 1807. Das Werk umfasst
29 Register auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1967
Der freistehende Spieltisch „zum Vorwärtsspielen“ wird nach hinten
Richtung Orgel gedreht.
1983
Generalrevision und Nachintonation durch Goll AG, Luzern.
Ref. Kirche , Orgel 1965
Neukirch-Egnach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektropneumat.
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1965
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
+ 1 Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Oktave
2 '
Mixtur V - VI
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Suavial
8 '
Koppelflöte
8 '
Schwebung
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Terz
1 3/5 '
Plein-jeu IV - V
1 1/3 '
Klein Zimbel II - IV
1/2 '
Basson
16 '
Schalmei
8 '
Clairon
4 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedacktpommer (Tr.)
16 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Choralbass
4 '
Mixtur V
4 '
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Registercrescendo mit Absteller
-
Absteller
Zungen (Ped, HW, SW)
Mixturen (Ped, HW, SW)
-
Einzelabsteller
Clairon (SW)
Schalmei (SW)
Basson (Ped)
Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 350-352
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020
Bilder: Ref. Kirchgemeinde Egnach TG
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Neukirch-Egnach TG
Ref. Kirche, Orgel 1919
Neukirch-Egnach TG
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1919
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
22
+ 1
Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Mixtur V
2 2/3 '
mit Terz u. Septime
Cornett III - V
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Stillgedeckt
16 '
Hornprincipal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Quintatön
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste (ab c°)
8 '
Traversflöte
4 '
Trompete
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Violonprincipal
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Octavbass
8 '
Cello
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln
II - II, II - I, II - P
-
Suboktavkoppeln
II - II, II - I
-
1 freie Kombinationen
-
5 feste Kombinationen (P, MF, F, FF, TT)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Absteller
Trompete (SW)
Stand: 1919
Ref. Kirche , Orgel 1965
Neukirch-Egnach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektropneumat.
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1965
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
+ 1 Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Oktave
2 '
Mixtur V - VI
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Suavial
8 '
Koppelflöte
8 '
Schwebung
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Terz
1 3/5 '
Plein-jeu IV - V
1 1/3 '
Klein Zimbel II - IV
1/2 '
Basson
16 '
Schalmei
8 '
Clairon
4 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedacktpommer (Tr.)
16 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Choralbass
4 '
Mixtur V
4 '
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Registercrescendo mit Absteller
-
Absteller
Zungen (Ped, HW, SW)
Mixturen (Ped, HW, SW)
-
Einzelabsteller
Clairon (SW)
Schalmei (SW)
Basson (Ped)
Stand: 2012