1906
Anschaffung eines Harmoniums, das heute noch erhalten ist.
1919
Aufstellung einer Orgel durch Orgelbau Gebr. Mayer, Feldkirch (A), mit
pneumatischen Kegelladen und 15 klingenden Registern auf
2 Manualen und Pedal. Das Instrument soll für einen anderen Standort
im Österreichisch-ungarischen Kaiserreich gebaut worden sein. Weil
es wegen des Ersten Weltkrieges nicht ausgeliefert werden konnte,
soll es günstig zu kaufen gewesen sein.
1967
Umbau und Elektrifizierung durch Georges Schamberger, Uster, nach
mehrjähriger Verzögerung und gerichtlichem Vergleich.
1992
Revision durch Orgelbauer Jan de Gier, Uhwiesen.
Kath. Kirche St. Blasius
Mammern TG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektropneumat.
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1919
Orgelbauer:
Gebr. Mayer, Feldkirch (A)
Umbau:
1967
Orgelbauer:
Georges Schamberger, Uster
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
+ 1
Verlängerung
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Dulcian
8 '
Gedeckt
8 '
Oktave
4 '
Flöte
4 '
Prinzipal
2 '
Mixtur
1 1/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Salicional
8 '
Gedeckt
8 '
Flöte
4 '
Prinzipal
2 '
Quinte
1 1/3 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Quintatön
16 '
Quintatön (Verlängerung)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Registercrescendo
Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln
im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 315f.
Hauptbild und Raumansicht: Christoph Hurni, Bern
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Kath. Kirche St. Blasius
Mammern TG