Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 326f.
Emporenansicht: Evang. Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil
Übrige Bilder: Kuhn AG, Männedorf
Ref. Kirche
Märwil TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1946
Einweihung:
24. Februar 1946
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
+ 2
Verlängerungen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur V - VI
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Nachthorn
4 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel
1 '
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedeckt (Verlängerung)
8 '
Prinzipal
8 '
Choralbass (Verlängerung)
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
3 feste Kombinationen (MF, F, TT)
-
Absteller Mixtur (HW)
-
Absteller Trompete (Ped)
Stand: 2012
1824
Für die alte Kirche wird eine kleine Occasionsorgel mit kurzer Bassoktave
angekauft.
1826
Zubau eines Pedals und eines Subbasses.
1883
Bei einem Kirchenbrand geht die mehrmals reparierte Orgel unter.
Aus finanziellen Gründen kann für die neu errichtete Kirche nur ein
Harmonium gekauft werden.
1946
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit
15 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1956
Revision der Orgel durch Kuhn AG, Männedorf.
1974
Revision nach Innenrenovation der Kirche.
1994
Reinigung und Revision der unverändert erhaltenen Orgel durch Kuhn
AG, Männedorf.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Märwil TG