Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Aktualisierung: Daniel Weinert, Chur
Lehrerseminar, Hauptorgel
Kreuzlingen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Einweihung:
Dezember 1972
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
27
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Praestant
8 '
Holzflöte
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoktave
2 '
Zink IV
1 3/5 '
Mixtur V
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Kupfergedeckt
8 '
Harfpfeife
8 '
Prinzipal
4 '
Holzflöte
4 '
Flachflöte
2 '
Gemsquinte
1 1/3 '
Oktävlein
1 '
Scharf IV
2/3 '
Dulzian
16 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Praestant
16 '
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Spillpfeife
8 '
Choralbass II
4 '
Rauschmixtur IV
2 2/3 '
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Mechanische Setzerkombinationen
Stand: 2012
1907
Für den Musiksaal im Lehrerseminar baut Orgelbau Goll & Cie, Luzern,
eine pneumatische Taschenladenorgel mit 10 Registern auf 2 Manualen
und Pedal (Opus 296, >Disposition). Das Instrument ist in einem
Gehäuse untergebracht, welches aus drei Prospektfeldern besteht.
Diese sind nicht mit Pfeifen bestückt, sondern mit Holzgitterwerk
ausgefüllt.
1944
Versetzung der Goll-Orgel in die >kath. Kirche in Stein am Rhein und
klanglicher Umbau durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern.
1945
Bau einer neuen, in einer Nische hinter der Saalwand versenkten Orgel
durch Kuhn AG, Männedorf, mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
Das Instrument mit mechanischer Traktur und pneumatischer Registratur
wird am 26. März eingeweiht.
1972
In der neu errichteten Aula des Lehrerseminarns baut Orgelbau Kuhn
AG, Männedorf, eine Orgel mit 27 Registern auf 2 Manualen und Pedal
(>Disposition).
Lehrerseminar
Kreuzlingen TG
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
10
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Vox coelestis
8 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Violonbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II – P, I – P
-
Superoktave
II – I, II – II
-
Suboktave
II – I
-
Melodiekoppel
I – II
-
4 feste Kombinationen P, MF, F, FF
-
1 freie Kombination
-
Registercrescendo
-
autoamtische Pedalstärke
Stand: 1907
Lehrerseminar
Kreuzlingen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1972
Einweihung:
Dezember 1972
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
27
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Praestant
8 '
Holzflöte
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoktave
2 '
Zink IV
1 3/5 '
Mixtur V
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Kupfergedeckt
8 '
Harfpfeife
8 '
Prinzipal
4 '
Holzflöte
4 '
Flachflöte
2 '
Gemsquinte
1 1/3 '
Oktävlein
1 '
Scharf IV
2/3 '
Dulzian
16 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Praestant
16 '
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Spillpfeife
8 '
Choralbass II
4 '
Rauschmixtur IV
2 2/3 '
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
Stand: 2012