Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 274f. Hauptbild: Wikimedia, Pingelig, CC BY-SA 3.0 Raumansicht: Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D
Geschichte
Kath. Wallfahrtskapelle Kreuzlingen-Bernrain TG ________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1988 Orgelbauer: Orgelbau Trost, Uetikon Umbau 2007 Orgelbauer: Ferdinand Stemmer, Zumikon Manuale: 2 + Pedal Register: 9 + 1 Vorabzug Manual I, C - f''', Hauptwerk Holzgedackt 8 ' Prinzipal 4 ' - 2007 Flöte 2 ' +2007 Mixtur II - III 1 1/3 ' Manual II, C - f''', Positiv Pommer 8 ' Flöte 4 ' +2007 Vorabzug 2 2/3 ' +2007 Sesquialter 2 2/3'+ 1 3/5 ' +2007 Flöte 2 ' - 2007 Larigot 1 1/3 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Gedackt 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2012
1846 Das Vorhandensein einer Orgel ist belegt. 1879 Bau einer neuen Orgel durch die Gebr. Klingler, Rorschach, mit 10 Registern auf einem Manual und Pedal. 1935 Abbau der unspielbaren Klingler-Orgel und Ersatz durch ein Harmonium, später durch eine gemietete Kleinorgel. 1988 Nach einer umfassenden Renovation der Kapelle baut Orgelbau Trost, Uetikon ZH, eine Brüstungsorgel mit 8 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die Pedalregister befinden sich in einem auf der Empore zurückgesetzten, eigenen Gehäuse hinter Holzgittern. 2007 Revision und Umdisponierung durch Ferdinand Stemmer, Zumikon ZH. Auf der im zweiten Manual vorhandenen Leerschleife wird zusätzlich ein Sesquialter mit einem Quint-Vorabzug eingebaut.
Orgelprofil Kath. Wallfahrtskapelle Kreuzlingen-Bernrain TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein