Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 256f.
Hauptbild: Wikimedia, Pingelig, CC BY-SA 3.0
Infos und Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020
Ref. Kirche, Orgel 1970
Illighausen
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1942
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Versetzung:
1970
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - g''', Unterwerk
Gedackt
8 '
Nachthorn
4 '
Oktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Sifflöte
1 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Rohrflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Flöte
2 '
Mixtur III - IV
1 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gemshorn
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, II - P, I - P
Stand: 2012
1911
Die erste Orgel der 1863 neu errichteten Kirche ist ein Instrument von Goll
& Cie., Luzern, mit 10 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 369,
>Disposition). Die Firma verwendet dazu die eine Gehäusehälfte der
abgebrochenen, zweiteiligen Orgel, die Martin Braun, Hofen (Württemberg
D) 1870 für die ref. Kirche Flawil-Oberglatt SG erbaut hat. Die andere
Gehäusehälfte installiert Goll später bei einem Orgelneubau in der kath.
Kirche Rueun GR.
1970
Nach einer Umgestaltung der Kirche wird auf einer neu erstellten
Westempore ein Occasionsinstrument aufgestellt, das Orgelbau Metzler
AG, Dietikon, 1942 für die Villa des Industriellen Eugen Schellenberg in
Bürglen TG gebaut hat. Die ehemalige Hausorgel verfügt über 14 Register
auf 2 Manualen und Pedal. (>Disposition). In den von Engeln bevölkerten
Schleierbrettern ist ein Spruchband mit dem Liedtitel „Nun danket alle Gott“
eingearbeitet.
Ref. Kirche, Orgel 1911
Illighausen
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1911
Einweihung:
26. November 1911
Orgelbauer:
Goll & Cie., Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
10
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Gedackt
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Dolceflöte
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
3 feste Kombinationen (P, MF, F)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1911
Ref. Kirche, Orgel 1970
Illighausen
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1942
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Versetzung:
1970
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - g''', Unterwerk
Gedackt
8 '
Nachthorn
4 '
Oktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Sifflöte
1 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Rohrflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Flöte
2 '
Mixtur III - IV
1 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gemshorn
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, II - P, I - P
Stand: 2012