Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau,
Frauenfeld 2007, S. 242f.
Schwarzweissbild: Kuhn AG, Männedorf
Ref. Kirche, Orgel 1990
Horn TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1930
Umbau:
1990
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Gedeckt
16 '
Principal
8 '
Flöte
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Octave
2 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Principal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Voix céleste
8 '
Octave
4 '
Blockflöte
4 '
Spitzflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Piccolo
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel III
1 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Gemshorn
8 '
Gedeckt (Transmission)
4 '
Choralbass
4 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppel II - P
-
1 freie Kombination
-
3 feste Kombinationen (MF, F, TT)
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Div. Absteller
Stand: 2012
1930
Gleichzeitig mit dem Kirchenbau errichtet Orgelbau Kuhn AG, Männedorf,
eine pneumatische Taschenladenorgel durch Kuhn AG, Männedorf, mit
23 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Als
Experte wirkt Hans Biedermann, Amriswil. Der Freipfeifenprospekt mit
beidseitigen Holzgitter-Erweiterungen überspannt die ganze Breite des
Chors.
1951
und 1963 finden Revisionen durch Kuhn AG, Männedorf, statt, ohne dass
wesentliche Änderungen vorgenommen würden.
1990
Revision durch Kuhn AG, Männedorf, mit verschiedenen Dispositions-
änderungen und Einbau einer Pedalposaune (>Disposition). Der Frei-
pfeifenprospekt wird durch ein grün gefasstes Scheingehäuse ersetzt.
Die Oktavkoppeln entfallen, mit Ausnahme der Superoktavkoppel II - P.
Ref. Kirche, Orgel 1990
Horn TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1930
Umbau:
1990
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Gedeckt
16 '
Principal
8 '
Flöte
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Octave
2 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Principal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Voix céleste
8 '
Octave
4 '
Blockflöte
4 '
Spitzflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Piccolo
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel III
1 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Gemshorn
8 '
Gedeckt (Transmission)
4 '
Choralbass
4 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppel II - P
-
1 freie Kombination
-
3 feste Kombinationen (MF, F, TT)
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Div. Absteller
Stand: 2012
Ref. Kirche, Orgel 1930
Horn TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1930
Einweihung:
29. Mai 1930
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 4
Auszüge
+ 1
Verlängerung
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Gedeckt
16 '
Principal
8 '
Flöte
8 '
Dolce
8 '
Gemshorn
8 '
Rohrflöte
4 '
Quinte (Auszug)
2 2/3 '
Octavflöte (Auszug)
2 '
Mixtur V
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
8 '
Flûte harmon.
8 '
Salicional
8 '
Voix céleste
8 '
Principal
4 '
Fugara
4 '
Blockflöte
4 '
Spitzflöte
4 '
Sesquialtera (Auszug)
2 2/3 '
Piccolo (Auszug)
2 '
Cornett
2 2/3 '
Cymbel III
1 '
Fagott (Verlängerung)
16 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Gemshorn
8 '
Flauto dolce
8 '
Gedeckt (Transmission)
4 '
Choralflöte
4 '
Spitzflöte
2 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - II, II - I, II - P
-
Suboktavkoppel II - I
-
1 freie Kombination
-
3 feste Kombinationen (MF, F, TT)
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Div. Absteller
Stand: 2012