Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln
im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 234f.
Bild mittlere Prospektpfeife: Emanuel Helg, Frauenfeld
Übrige Bilder 2021: Peter Brunner, Stein am Rhein
Kath. Kirche St. Sebastian
Herdern TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1975
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Oktave
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Schwiegel
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Brustwerk
Metallgedackt
8 '
Rohrflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Quinte
1 1/3 '
Regal
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Oktave
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 2012
1847
In der alten Kirche baut Orgelbauer Friedrich Haas, aus Laufenburg
stammend, aber damals in Bern tätig, eine erste Orgel mit 7 Manual- und
2 Pedalregistern auf mechanischen Kegelladen.
1874
Versetzung der Haas-Orgel in die neu erbaute Kirche durch Max Klingler,
Rorschach.
1910
Das reparaturanfällige Instrument wird vom Ortspfarrer Karl Wick auf
2 Manuale und 16 Register ausgebaut und mit pneumatischer Traktur
ausgestattet.
1944
Generalrevision durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil.
1975
Bau einer völlig neuen Orgel durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil, mit
15 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1996
Revision durch Späth AG, Rapperswil.