1900 Bau einer pneumatischen Membranladenorgel durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 7 Registern auf zwei Manualen und Pedal (Opus 182). Das ganze Werk ist schwellbar. 1954 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Metzler und Söhne, Dietikon, mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 2000 Revision im Rahmen der Kirchenrenovation durch Metzler Orgelbau AG, Dietikon. Bei dieser Gelegenheit wird das Gehäuse in Hellblau neu gefasst. 2024 Revision durch Metzler Orgelbau AG, Dietikon.
Ref. Kirche Erlen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1954 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Manuale: 2 + Pedal Register: 13 Manual I, C - f''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Spillflöte 8 ' Oktave 4 ' Nachthorn 2 ' Mixtur IV - V 1 1/3 ' Manual II, C - f''', Positiv Gedeckt 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' Oktave 2 ' Larigot 1 1/3 ' Cymbel III - IV 1 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Rohrgedeckt 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Drehknopfkombination an/ab - Wechseltritte für Mixtur und Cymbel Stand: 2024
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 142f. Aktualisierung und Bilder 2024: Roland Koch, Metzler Orgelbau AG, Dietikon Seitliche Ansicht: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 4.0
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Erlen TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim