1756 Der kath. Pfarrer Tschudi schenkt der Kirche eine Orgel mit 10 Registern auf einem Manual und Pedal, die er vom Konstanzer Orgelbauer Johann Michael Bihler hat erstellen lassen. Das Instrument wird im „katholischen“ Chor der paritätisch genutzten Kirche aufgestellt und erst später mit dem Einverständnis der Reformierten auf die Westempore versetzt. 1790 Bau einer neuen Orgel mit 20 Registern durch Johann Baptist Lang, Ueberlingen. 1823 Umbau der Orgel durch Jakob Grass, Lommis, und Ignaz Dummel, Konstanz. 1887 Kauf einer Occasionsorgel, die Johann Nepomuk Kuhn und Johannes Spaich, Männedorf, 1867 als Hausorgel für Prof. Holzhalb, Zürich, erbaut haben (Opus 9). Die mechanische Kegelladenorgel umfasst 18 Register auf 2 Manualen und Pedal; sie wird bei der Versetzung um zwei Register erweitert (>Disposition). 1933 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 35 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). Das alte Instrument wird an den Orgelbauer Karl Goll, Luzern, verkauft, der das Material bei einem Orgelumbau in der Christkatholischen Kirche Möhlin AG verwendet (nicht erhalten). 1968 Umbau des Instrumentes im Sinn der Orgelbewegung durch Kuhn AG, Männedorf, und Erweiterung auf 44 klingende Register (>Orgel 1968).
Geschichte
Kath. Kirche St. Martin, Orgel 1933 Arbon TG ____________________________________ Typ: Traktur elektropneumat. Registratur elektropneumat. Windladen Taschenladen Baujahr: 1933 Orgelbauer: Th. Kuhn AG, Männedorf Manuale: 3 + Pedal Register: 35 + 2 Transmissionen + 8 Auszüge Manual I, C - g''', Hauptwerk Nachthorn 16 ' Principal 8 ' Flauto major 8 ' Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Rohrflöte 4 ' Nasat 2 2/3 ' Superoktave 2 ' Mixtur III - V 2 ' Manual II, C - f', Positiv Gambe 16 ' Schwegel 8 ' Lieblich Gedackt 8 ' Salicional 8 ‘ Geigenprinzipal 4 ' Traversflöte 4 ' Rauschquinte 2 2/3 ' Quintflöte (Auszug) 2 2/3 ‘ Waldflöte (Auszug) 2 ' Rauschquinte 2 2/3 ' Ripieno 1 1/3 ' Krummhorn 8 ' Tremulant Manual III, C - g''', Schwellwerk Rohrflöte 16 ' Ital. Principal 8 ' Nachthorn 8 ' Viola 8 ' Voix céleste 8 ' Suavial 4 ' Blockflöte 4 ' Rohrnasat (Auszug) 2 2/3 ‘ Quintflöte (Auszug) 2 ‘ Terzflöte (Auszug) 1 1/3 ‘ Cymbel 1 1/3 ‘ Cornett IV - V 8 ' Englisch Horn 16 ' Trompette harmonique 8 ' Schalmei 4 ' Tremulant Pedal, C - f' Prinzipalbass (Transm.) 32 ' Prinzipalbass 16 ' Subbass 16 ' Echobass (Transmission) 16 ' Flötbass 8 ' Gemshorn (Auszug) 5 1/3 ‘ Choralbass (Auszug) 4 ' Rohrflöte (Auszug) 2 ' Mixturbass 5 1/3 ' Bombarde 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln III - II, III - I, II - I, III - P, II - P, I - P - Superoktavkoppel III - P - Freie und feste Kombinationen - Registercrescendo - Absteller Manual 16' - Absteller Zungen - Absteller Mixturen Stand: 1933
Informationen: - Kaspar Villiger, Organist, Steinach TG - Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 70-73 Schwarzweissbilder: Kuhn AG, Männedorf
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Martin, alte Orgeln Arbon TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim