Pfarrkirche St. Josef
Unteriberg SZ
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Membranladen
Baujahr:
1923
Orgelbauer:
Th. Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
+ 1
Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Gambe
8 '
Dolce
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Grossgedackt
16 '
Hornprinzipal
8 '
Flöte
8 '
Salicional
8 '
Unda maris
8 '
Traversflöte
4 '
Trompette harmonique
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkoppel II – I
-
Suboktavkoppel II – I
-
automat. Pedal
-
Registercrescendo
-
5 feste Kombinationen P, MF, F, FF, TT
-
1 freie Kombination
-
Absteller
automat. Pedal
Trompete (SW)
-
Kalkantenruf (blockiert)
Stand: 2015
Bilder: Andreas Schmidt, orgel-verzeichnis.de, Laufenburg/Baden D
historische Infos: Orgeldatenbank der Hochschule Luzern
1849
Bau einer nicht näher beschriebenen Orgel für die St. Florinus-Kapelle in
Vaduz FL durch Johann Anton Sacchi.
1873
Kauf der Sacchi-Orgel durch die Pfarrkirche Unteriberg. Abbau in Vaduz
und Transport durch Orgelbauer Alois Schönach.
1876
Wiederaufbau und Umbau durch den Orgelbauer Kaspar Zimmermann,
Ebikon. Er hat 4 neue Register eingebaut und er baute eine neue
Windlade und einen neuen Spieltisch. Die Einweihung erfolgte nach 3
Jahren Bauzeit im August 1876.
1923
Bau einer neuen Orgel mit pneumatischen Taschenladen durch Orgelbau
Kuhn AG, Männedorf, mit 15 klingenden Registern auf 2 Manualen und
Pedal.
1946
Reparatur durch Orgelbau Th. Kuhn AG, Männedorf.
1948
Reinigung durch Orgelbau Th. Kuhn AG, Männedorf.
1971
Reparatur durch Orgelbau Th. Kuhn AG, Männedorf.
2000
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
2018
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Der noch Asbest
enthaltene Motorkasten wurde ausgetauscht, die Kunststoff-Tastenbeläge
durch Knochenauflagen ersetzt und die Unda maris klanglich verstärkt.