Pfarrkirche St. Theodul Welschenrohr SO __________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1974 Orgelbauer: Graf AG, Sursee Manuale: 2 + Pedal Register: 20 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Spitzflöte 8 ' Oktave 4 ' Nachthorn 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Blockflöte 2 ' Mixtur 1 1/3 ' Trompete 8 ' Tremulant Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedackt 8 ' Viola 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' Oktave 2 ' Cymbel 1 ' Krummhorn 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Oktavbass 8 ' Oktave 4 ' Mixtur 2 2/3 ' Posaune 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2023
1895 Aufstellung einer Orgel, vermutlich ein Instrument eines Elsässer Orgelbauers aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (>Disposition). Genauere Angaben zum Baujahr und zum Orgelbauer konnten nicht festgestellt werden. 1925 Bau einer pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 20 klingenden Registern, 2 Auszügen und 3 Transmissionen auf 2 Manualen und Pedal (Opus 574, >Disposition). Die «Elsässer»-Orgel wurde in die Kath. Kirche in >Gänsbrunnen versetzt. 1974 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Graf AG, Sursee, mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). 1985 Revision im Rahmen einer Innenrenovation der Kirche. 2010 Revision nach Kirchenrenovation. 2024 Revision durch Orgelbau Graf AG, Sursee.
Infos:Urban Fink-Wagner, Solothurn Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020. Aktualisierung und Fotos 2023: Dr. François Comment, Burgdorf.
Geschichte
Goll-Orgel 1925, pneumatisch, Taschenladen, 2P/20
Orgelprofil  Kath. Kirche St. Theodul Welschenrohr SO
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen
Heim Heim