Kath. Kirche St. Josef, 1967
Walterswil/Rothacker SO
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1932
Orgelbauer:
Gebr. Späth, Eapperswil
Umbau:
1967, anonym
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Octave
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur II - IV
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
8 '
Fugara
4 '
Flöte
4 '
Sesquialter II
2 2/3 '
Prinzipal
2 '
Scharf III - IV
1 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
-
Superoktave II - II, II - I, II - P
-
Suboktave II - I
-
Registercrescendo
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen
-
automat. Pedalumschaltung
-
Absteller:
Oboe,
autmat. Pedalumsch.
Stand: 2017
1764
Bau einer Orgel durch Orgelbauer Victor Ferdinand Bossart, Baar, mit 15
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1896
Aufstellung einer Occasionsorgel aus der Kath. Kirche Arth durch die
Orgelbauer Gebr. Klingler, Rorschach.
1907
Bau einer neuen, pneumatischen Orgel durch einen nicht genannten
Orgelbauer mit 11 - 14 Registern auf 2 Manualen und Pedal. In den
vorhandenen Dokumenten ist die genaue Disposition nicht mehr
feststellbar, es fehlen insbesondere Angaben zu den Pedalregistern
(>Disposition).
1932
Bau einer neuen Orgel durch die Orgelbauer Gebr. Späth, Rapperswil, mit
15 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die Windladen von 1907 wurden
wieder verwendet, erweitert auf C - g''' in den Manualen und C - f' im Pedal.
1967
Umbau durch einen nicht genannten Orgelbauer. Die Disposition wurde
stark verändert mit Aufhellung im neubarocken Stil. Das Pfeifenmaterial
stammt von verschiedenen Orgelbauern (Späth, Kuhn, Metzler, Giesecke
und Bier) und stammt vermutlich aus verschiedenen alten Instrumenten
(>Disposition).
1986
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Infos: Hermann Bischofberger und Mitteilungen des historischen Vereins Schwyz 1989.
Eduard Müller, Bottmingen, 1955
HSLU, Orgeldatenbank der Hochschule Luzern.
Kath. Kirche St. Josef, 1764
Walterswil/Rothacker SO
__________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1764
Orgelbauer:
Victor Ferdinand Bossart,
Baar
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
15
Manual I, C - c''',
Prinzipal
8 '
Suavial
8 '
Copel
8 '
Octav
4 '
Sesquialter III
2 2/3 '
Nasat
2 2/3 '
Mixtur III
2 2/3 '
Superoktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Trompete
8 '
Pedal, C - a'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Octav
4 '
Mixtur III
2 2/3 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Pedalkoppel I - P
Stand: 1895 (vor Ersatz)
Kath. Kirche St. Josef, 1907
Walterswil/Rothacker SO
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
anonym
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
11
- 15
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Salicional
8 '
Octave
4 '
Mixtur
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Hornprinzipal
8 '
Gedackt
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Fugara
4 '
Traversflöte
4 '
Oboe
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
(Pedalregister unbekannt)
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
Stand: 1931 (vor Ersatz)