Kath. Kirche Mariä Lichtmess, Hauptorgel
Olten SO
____________________________________
Typ:
Traktur
elektropneumat.
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1956
Einweihung:
1. Juli 1956
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
+ 3 Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Rohrflöte
16 '
Principal
8 '
Hohlflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Nachthorn
4 '
Octave
2 '
Mixtur V - VII
1 1/3 '
Zinke
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Principal
8 '
Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Terz
1 3/5 '
Scharf IV - VI
1 '
Trompette harmonique
8 '
Oboe
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Bourdon (Transmission)
16 '
Principal
8 '
Spillflöte
8 '
Bourdon (Transmission)
8 '
Octave
4 '
Bourdon (Transmission)
4 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (TT)
-
Registercrescendo
-
Automatische Pedalumschaltung
-
Einzelabsteller:
Zungen,
Mixturen,
Manual 16'
Stand: 2023
1956
Bau der Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 28 klingenden
Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das Hauptwerk befindet sich im
linken, das Schwellwerk im rechten Gehäuseteil. Das Pedal ist beidseits auf
C- und Cis-Lade verteilt. Der Spieltisch steht um 90 Grad gedreht vor dem
Schwellwerk. Am Aufbau und an der Intonation der Orgel war Friedrich
Jakob, der später von 1967 bis 2000 als Direktor der Firma Kuhn wirkte, als
Lehrling beteiligt.
2009
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Hauptbild und Raumansicht: Röm.-kath. Kirchgemeinde Olten
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern
Aktualisierung, Bild Spieltisch und Emporenansicht 2023: Andreas Schmidt, orgel-verzeichnis.de