Kath. Pfarrkirche St. Martin, 1996
Laupersdorf SO
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1996
Orgelbauer:
Graf AG, Sursee
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
24
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Blockflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Flöte
2 '
Mixtur III - V
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Hohlflöte
8 '
Gambe
8 '
Prinzipal
4 '
Spitzflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Mixtur IV
2 '
Terz
1 3/5 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Gedacktbass
8 '
Choralbass
4 '
Fagott
16 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Orgelpleno an/ab
Stand: 2016
1929
Bau einer Orgel mit 17 Registern auf 2 Manualen und Pedal durch
Orgelbau AG, Willisau (>Disposition).
1950
Umbau zu einer pneumatischen Taschenladenorgel durch einen nicht
genannten Orgelbauer. Die Orgel hatte danach 23 klingende Register auf
2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1996
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Graf AG, Sursee, mit 24
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Von der
Vorgängerorgel ist nichts erhalten geblieben.
2017
Revision durch Orgelbau Graf AG, Sursee.
Kath. Pfarrkirche St. Martin, 1929
Laupersdorf SO
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1929
Orgelbauer:
Orgelbau AG, Willisau
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Salicional
8 '
Dolce
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur V
2 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Bourdon
8 '
Flöte
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Piccolo
2 '
Harmonica dolce
2 '
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Flötbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1949 (vor Umbau)
Kath. Pfarrkirche St. Martin, 1950
Laupersdorf SO
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1950
Orgelbauer:
anonym
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 4
Transmissionen
+ 4
Sammelzüge
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Lieblich Gedeckt (Transm)
8 '
Principal
8 '
Salicional
8 '
Dolce
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur V
2 '
Trompette (Transmission)
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Hornprincipal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Bourdon
8 '
Aeoline
8 '
Vox coelestis
8 '
Gemshorn
4 '
Flûte pastorale
4 '
Quintflöte
2 2/3 '
Flautino
2 '
Terz
1 3/5 '
Cornettino (Sammelzug)
Trifonia (Sammelzug)
Quintatön (Sammelzug)
Hörnchen (Sammelzug)
Zimbel III - IV
1 '
Trompette harmonique
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötbass
8 '
Aeolsbass (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktave II - II, II - I, P - P
-
Suboktave II - I
-
5 feste Kombinationen
-
2 freie Kombinationen
-
automat. Pedalumschaltung
-
Registercrescendo
-
Absteller:
Pedalumschaltung
Trompete (SW)
Stand: 1995 (vor Ersatz)