Kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit Bellach SO ___________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur pneumatisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1953 Einweihung: 16. August 1953 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 25 + 2 Transmissionen Manual I, C - g’’’, Hauptwerk Prinzipal 16 ’ Rohrflöte 8 ’ Gemshorn 8 ’ Oktave 4 ’ Nachthorn 4 ’ Oktave 2 ' Mixtur IV - VI 1 1/3 ' Krummhorn 8 ' Manual II, C - g’’’, Schwellwerk Gedackt 16 ’ Suavial 8 ’ Gedackt 8 ’ Salizional 8 ’ Prinzipal 4 ’ Gedecktflöte 4 ' Nasat 2 2/3 ' Blockflöte 2 ' Terz 1 3/5 ' Scharf IV - V 1 ' Trompette harmonique 8 ' Tremulant Pedal, C - f’ Prinzipal 16 ’ Subbass 16 ' Echobass (Transmission) 16 ' Oktave 8 ' Spitzflöte 8 ' Gedackt (Transmission) 8 ' Oktave 4 ' Fagott 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 2 freie Kombinationen - 2 feste Kombinationen (F, TT) - Registercrescendo - Absteller: Manual 16' Zungen Mixturen Fagott (Ped) Krummhorn (HW) Trompete (SW) Stand: 2012
1953 In der 1938 errichteten Kirche baut Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, eine Orgel mit 25 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1970 Reinigung durch Kuhn AG, Männedorf. 1986 Revision durch Kuhn AG, Männedorf. 2005 Revision durch Kuhn AG, Männedorf.
Bilder 2025: Dr. François Comment, Burgdorf
Geschichte
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil  Kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit Bellach SO