Ref. Kirche, Orgel 1975
Herblingen SH
___________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1975
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG, Genève
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
.
.
.
.
.
Manual II, C - g’’’, Positiv
.
.
.
.
.
.
Pedal, C - f’
Subbass
16 ’
.
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 2015
Infos: Ref. Kirchgemeinde Schaffhausen-Herblingen
Hauptbild: Evang.-ref. Kirche des Kantons Schaffhausen
Schwarzweissbilder: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
1926
Bau einer ersten, pneumatischen Taschenladenorgel im Chor der Kirche
durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 9 klingenden Registern auf
2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1951
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1975
Anlässlich einer umfassenden Innenrenovation der Kirche wird die alte
Orgel abgebrochen und der Chor freigelegt. Orgelbau Genf AG, Genève,
errichtet auf der Westempore eine neue Orgel mit 13 Registern auf
2 Manualen und Pedal (>Disposition)
1995
(ca.) Revision durch Orgelbau Genf AG.
2015
Generalrevision durch Orgelbau Genf AG.
Ref. Kirche, Orgel 1975
Herblingen SH
___________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1975
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG, Genève
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
.
.
.
.
.
Manual II, C - g’’’, Positiv
.
.
.
.
.
.
Pedal, C - f’
Subbass
16 ’
.
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 2015
Ref. Kirche, Orgel 1926
Herblingen SH
___________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1926
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
9
+ 1
Transmission
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Bourdon
8 ’
Principal
8 ’
Viola di Gamba
8 ’
Dulciana
8 ’
Octave
4 ’
Manual II, C - g’’’, Nebenwerk
Portunalflöte
8 ’
Salicional
8 ’
Traversflöte
4 ’
Pedal, C - f’
Subbass
16 ’
Bordun (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Super- und Suboktavkoppeln
-
Übliche Spielhilfen
Stand: 1926