Ref. Bergkirche Büsingen (D)
Buchthalen-Büsingen SH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
2000
Orgelbauer:
Kristian Wegscheider,
Dresden D
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Viola da Gamba
8 '
*
Flauten
8 '
*
Octave
4 '
Flöte
4 '
*
Superoktave
2 '
Mixtur
1 1/3 '
Manual II, C - f''', Hinterwerk
Gedackt
8 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Flöte
2 '
Regal
8 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Principalbass
8 '
Posaunenbass
8 '
* =
18 Pfeifen pro Register,
umschaltbar auf mitteltönige Stimmung
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manualschiebekoppel II - I
-
Pedalkoppel I - P
-
Kanaltremulant,
auf alle Werke wirkend
Stand: 2012
19.Jh.
Büsingen ist eine deutsche Enklave auf dem Gebiet des Kantons
Schaffhausen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts bildete Büsingen mit
Buchthalen eine gemeinsame Pfarrei. Heute ist Buchthalen ein Ortsteil von
Schaffhausen, und Büsingen bildet eine eigene Pfarrei.
20.Jh.
In der Kirche wird als erste Orgel ein Walcker-Positiv mit 5 Registern und
angehängtem Pedal aufgestellt.
2000
Bau einer neuen Orgel durch Kristian Wegscheider, Dresden (D), mit
14 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Der Spieltisch ist seitlich
angebaut. Hinter dem Gehäuse befindet sich eine Keilbalganlage, mit der
alternativ zum Motorbetrieb auch manuelle Winderzeugung möglich ist.
Die Orgel hat eine wohltemperierte Stimmung; die in der Disposition mit
einem * markierten Register haben über dem normalen Zug einen kleinen,
zusätzlichen Zug zum Umschalten auf mitteltönige Stimmung. Für diese
Register sind pro Oktave 18 Pfeifen vorhanden.