Schwarzweissbilder: Kuhn AG, Männedorf
Farbbilder und Infos 2013: Giovanni Cerfeda, Eigentümer der Kirche, und neuwiesenhof.ch
1866
In der Vorgängerkirche bauen die Orgelbauer Kuhn & Spaich, Männedorf,
eine mechanische Kegelladenorgel mit 16 Registern auf 2 Manualen und
Pedal.
1887
Einweihung der neuen reformierten Kirche St. Leonhard. Die Orgel von
1866 wird in die neue Kirche versetzt.
1931
Bau einer neuen, pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbau
Kuhn AG, Männedorf, mit 33 klingenden Registern auf 3 Manualen und
Pedal.
1963
Bau einer Zweitorgel durch Orgelbau Genf AG mit 4 Registern auf einem
Manual und angehängtem Pedal für die Kirche St. Laurenzen. Von dort
gelangt das Instrument in die Leonhardskirche und später dann in die
>Evang.-Methodistische Kapelle.
1995
Schliessung der Kirche; es finden keine Gottesdienste mehr statt, und die
Orgel wird nicht mehr gespielt.
1997
Start des ökumenischen Projektes "Offene Kirche St. Leonhard".
2004
Die Ref. Kirchgemeinde Centrum gibt die Kirche angesichts hoher
Renovierungskosten auf und verkauft sie an einen Winterthurer
Architekten.
2007
Der Dachstock der Kirche brennt aus, die Schäden im Kirchenschiff und
an der Orgel halten sich in Grenzen.
2012
Die Renovation der Kirche, inklusive Orgelrevision, dauert bis zum
Dezember. Zum Abschluss findet ein Orgelkonzert auf der unverändert
erhalten gebliebenen Orgel statt.
2013
Der Eigentümer der Kirche stellt grössere Umbaupläne zu einem Event-
und Kulturzentrum vor. Seither finden in der "Leonhard Kultur- &
Eventhall" Kultur- und Kunst-Events sowie weitere Anlässe statt.
St. Leonhardskirche
(Kirche in Privatbesitz)
St. Gallen SG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1931
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
33
+ 6
Transmissionen
+ 5
Auszüge
+ 1
Verlängerung
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Liebl. Gedeckt (Transmiss.)
16 '
Principal
8 '
Flauto major
8 '
Bourdon
8 '
Hornflöte (Transmission)
8 '
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Rauschquinte II (Auszug)
2 2/3 '
Mixtur V
2 2/3 '
>
Horn
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Quintatön
16 '
Nachthorn
8 '
Gemshorn
8 '
Principal
4 '
Spitzflöte
4 '
Blockflöte
4 '
Cornett II - IV
4 '
Waldflöte (Auszug)
2 '
Cymbel III
1 '
>
Oboe
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Variata
8 '
Lieblich Gedeckt (Verläng.)
8 '
Salicional
8 '
Viola d'amore
8 '
Ottava variata
4 '
Hornflöte
4 '
Nachthorn
4 ' + 2 '
Nazard (Auszug)
2 2/3 '
Flautino (Auszug)
2 '
Sifflöte (Auszug)
1 '
Plein-jeu
2 2/3 '
>
Englischhorn
16 '
>
Trompette harmonique
8 '
>
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
>
Untersatz (Transmission)
32 '
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Gedecktbass (Transmiss.)
16 '
Flöte
8 '
Gemshorn (Transmission)
8 '
Choralbass
4 '
Mixtur
5 1/3 ' + 2 '
>
Tromba (Transmission)
16 '
>
Singend Cornett
4 '
>
= Einzelabsteller
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln III - IIII, III - I, P - P
-
Suboktavkoppel II - I
-
Generalkoppel
-
2 freie Kombinationen
-
4 feste Kombinationen (MF, F, FF, TT)
-
Registercrescendo
-
Koppeln aus Crescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Absteller Normallage
-
Absteller Manual 16 '
-
Absteller Mixturen
-
Absteller Zungen
Stand: 2012