Bild:
Pfr. Markus Weber, Maria Frieden, Dübendorf.
Infos:
Armin Müller: Geschichte der Evangelischen Kirchgemeinde Lichtensteig 1528-1967, Wattwil 1967;
Daniel Studer: "Das Städtchen Lichtensteig im Toggenburg", Schweizerische Kunstführer GSK, 1995;
Archive der Orgelbauer.
Lichtensteig hat eine recht bewegte Geschichte der Kirchen und darum
vermutlich auch der Orgeln. Während über die Kirchen einiges bekannt ist, weiss
man über die Orgeln sehr wenig.
1532
Die alte Kirche diente als paritätische Kirche während mehreren hundert
Jahren beiden Konfessionen.
1800
Am Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich eine kleine Orgel mit
vermutlich 8 Registern in dieser Kirche.
1860
F. Walcker, Ludwigsburg D, baute eine neue Orgel mit 16 Registern auf 2
Manualen und Pedal in der bestehenden Kirche.
1868
Bau einer neuen, paritätischen Kirche. Die alte Kirche wurde
abgebrochen.
Die Walcker-Orgel wurde in der neuen Kirche wieder aufgebaut.
1902
Bau einer pneumatischen Orgel durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit
19 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Gehäuse und Pfeifenmaterial
aus der Walcker-Orgel wurden weiter verwendet.
1941
Bau einer Orgel mit elektrischen Trakturen durch Orgelbau Kuhn AG,
Männedorf, mit 30 Registern auf 3 Manualen und Pedal für die damals
noch paritätische Kirche.
1967
Bau von zwei Kirchen, je eine für die Ref. und eine für die Kath.
Kirchgemeinde.
1970
Die Orgel der paritätischen Kirche wurde in die Kath. Kirche versetzt.
1990
Anlässich einer Revision wurde die Voix céleste 8' im Schwellwerk
eingebaut, das Instrument zählt jetzt 33 klingende Register plus zwei
Transmissionen im Pedal.
1991
Im Hauptwerk wurde die Flöte 8' durch die Trompete 8' ersetzt.