Bilder und Infos: Kath. Kirchgemeinde Goldach; Spieltisch: Dr. François Comment, Burgdorf.
historische Infos: Jürg Schmid, Organist, Goldach
1705
Erster Nachweis einer Orgel eines nicht mehr bekannten Orgelbauers.
1867
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbauer Kiene, Langenargen, mit 16
Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1884
Generalrevision durch die Orgelbauer Gebr. Klingler, Rorschach.
1901
Ersatz von Holzpfeifen, die durch den Holzwurm befallen waren, durch
Orgelbau Klingler, Rorschach.
1915
Einbau eines elektrischen Gebläses durch Orgelbau Kuhn AG,
Männedorf.
1922
Bau einer neuen, pneumatischen Orgel mit einem Freipfeifenprospekt
durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 21 Registern auf 2 Manualen und
Pedal (Opus 525).
1929
Weil die Kirche durch einen Erweiterungsbau grösser geworden war,
wurde die Orgel um 11 Register erweitert durch Orgelbau Goll & Cie,
Luzern..
1962
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Mathis AG, Näfels, mit 44
Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Orgel hatte, dem
damaligen Zeitgeschmack entsprechend, einen schnörkellosen, eckigen
Prospekt.
Die Goll-Orgel wurde revidiert und der Missionsstation Mindoro auf den
Philippinen verschenkt.
1980
Revision durch Mathis AG, Näfels.
2008
Umbau durch Späth AG, Rüti (vormals Rapperswil). Das Gehäuse und
der stilistisch der Kirchenarchitektur angepasste Prospekt werden neu
gebaut. Die Windladen und die meisten Pfeifen werden von der Mathis-
Orgel übernommen. 2 Register werden klanglich verändert, 8 Register
werden mit neuen Pfeifen durch andere Register ersetzt. 1 Register ist
dazu gekommen.
Kath. Kirche, Orgel 2008
Goldach SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
2008
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
3 + Pedal
Register:
45
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prästant
16 '
Principal
8 '
Nachthorn
8 '
Spitzgambe
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoktave
2 '
Mixtur V
2 '
Terz
1 3/5 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
16 '
Principal
8 '
Holzflöte
8 '
Metallgedackt
8 '
Salicional
8 '
Unda maris
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Dulciana
4 '
Mixtur III - IV
2 2/3 '
Blockflöte
2 '
Fagott
16 '
Trompette harmonique
8 '
Englischhorn
8 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Manual III, C - g''', Positiv
Pommer
8 '
Holzgedackt
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Oktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharff III - IV
2/3 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Untersatz
32 '
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Gedackt
8 '
Spillpfeife
8 '
Oktave
4 '
Hintersatz III
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Clarine
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, III - I, II - I
III - P, II - P, I - P
-
3 feste Kombinationen MF, F, Tutti
-
elektronische Setzeranlage
Stand: 2010
Kath. Kirche, Orgel 1962
Goldach SG
___________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1962
Orgelbauer:
Mathis AG, Näfels
Manuale:
3 + Pedal
Register:
44
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Praestant
8 '
Nachthorn
8 '
Spitzgambe
8 '
Oktave
4 '
Koppelflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoktave
2 '
Spitzflöte
2 '
Mixtur V
2 '
Cornett V
8 '
>
Zinke
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Unda maris
8 '
Salicional
8 '
Metallgedackt
8 '
Holzoktave
8 '
Prinzipal
4 '
Spitzflöte
4 '
Dulciana
4 '
Blockflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Mixtur III - IV
1 '
Terzcymbel
2/3 '
>
Dulcian
16 '
>
Trompette harmonique
8 '
>
Schalmei
4 '
Tremulant
Manual III, C - g''', Kronpositiv
Pommer
8 '
Holzgedackt
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Praestant
2 '
Sifflöte
1 '
Scharff III - IV
1/2 '
>
Musette
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Gedacktbass
16 '
Oktave
8 '
Spillpfeife
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Hintersatz
2 2/3 '
>
Posaune
16 '
>
Trompete
8 '
>
Singend Cornett
2 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, III - II,
III - P, II - P, I - P
-
Registercrescendo
-
Koppeln aus Crescendo
-
2 freie Kombinationen
-
3 feste Kombinationen MF, F, Tutti
-
Absteller Manual 16 '
-
Absteller Mixturen
-
Absteller Zungen
-
Absteller Crescendo
-
Einzelabsteller mit > markiert
Stand: 2007 (vor Umbau)