1804 Aufstellung einer Orgel durch Orgelbauer Geib, Saarbrücken (D). Das Instrument stammt aus der Region Besançon (F) und wurde vermutlich von Grégoire und Joseph Rabiny 1784–1787 erstellt. Wegen der niedrigen Decke wurden die Aufbauten auf den seitlichen Prospekt-Türmen entfernt (abgesägt!). Die noch vorhandenen Aufbauten und Verzierungen am Rückpositiv geben einen Eindruck, wie der Prospekt früher ausgesehen haben mag. 1859 Restaurierung durch Joseph Mooser, Genf. 1884 Friedrich Goll, Luzern, baut eine neue Orgel mit mechanischen Kegelladen im alten Gehäuse mit 27 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 44, >Disposition). 1917 Umbau und Revision durch Orgelbau Goll, Luzern. Die Orgel wird auf 30 Register auf 3 Manualen und Pedal erweitert und erhält einen neuen Spieltisch (Opus 470, >Disposition). Die Trakturen werden pneumatisiert. Die bestehenden Kegelladen bleiben bestehen, zusätzlich wird eine Taschenlade eingebaut. 1937 Verkauf der Goll-Orgel (ohne Gehäuse) und Versetzung in die Kath. Kirche in Ependes FR. Orgelbauer Tschanun, Genf, baut eine neue Orgel ins alte Gehäuse von 1804 und vergrössert dieses links und rechts aussen um zwei Anbauten. 1952 Revision durch Rudolf Ziegler, Uetikon. 1967 Umbau durch Rudolf Ziegler, Uetikon. 1976 Erneuter Umbau durch Rudolf Ziegler, Uetikon. 1988 Umbau / Neubau im alten Gehäuse durch Manufacture d'orgues, Chézard- Saint-Martin. Die Orgel hat danach 44 klingende Register und 8 Verlängerungen / Transmissionen auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). Das Rückpositiv hat keine eigene Klaviatur, es kann wahlweise auf dem 1. oder dem 2. Manual gespielt werden 1998 Revision durch Manufacture d'orgues, Chèzard-Saint-Martin.
Geschichte
Hauptbild und Raumansicht: Christoph Hurni, Berne ünrige Farbbilder und Infos: M. Simon Peguiron, Organiste, Le Locle. Aktualisierung: Michel Riedo, Organiste, Ependes Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020
Temple réformé Le Locle NE ___________________________________ Typ : Traktur elektropneumat. Registratur elektropneumat. Windladen Schleifladen Baujahr: 1988 Orgelbauer: Manufacture d‘orgues Chézard - Saint-Martin Manuale: 3 + Pedal Register: 44 + 8 extensions (transmissions) + 1 désactivé Manual I, C – g’’’, Grand-Orgue Quintatön 16 ’ Montre 8 ’ Flûte 8 ’ Prestant 4 ’ Flûte conique 4 ’ Doublette 2 ' Fourniture 2 ' Cornet V 8 ' Trompette 8 ' Cymbale (jeu désactivé) 2/3 ' Manual II, C – g’’’, Echo Bourdon à cheminée 8 ’ Suavial 4 ’ Flageolet 2 ’ Fourniture 1 ’ Carillon 2/3 ’ Cromorne 8 ' Chalumeau 4 ' sur Man. I ou Man. II, Positif de dos (sans clavier propre) Bourdon 8 ' Montre 4 ' Flûte à cheminée 4 ' Sesquialter 2 2/3' + 1 3/5 ' Principal 2 ' Larigot 1 1/3 ' Piccolo 1 ' Fourniture 1 ' Musette 8 ' Manual III, C – g’’’, Récit expressif Bourdon 16 ' Diapason 8 ' Flûte à fuseau 8 ' Bourdon (extension) 8 ' Principal 4 ' Cor de nuit 4 ' Salicional 4 ' Nazard 2 2/3 ' Octavin 2 ' Tierce 1 3/5 ' Plein jeu 1 1/3 ' Cymbale 1/2 ' Trompette 8 ' Clairon 4 ' Pédale, C – f’ Principal (extension) 16 ’ Soubasse 16 ' Bourdon (extension) 16 ' Montre (extension) 8 ' Flûte 8 ' Bourdon d'écho (extension) 8 ' Principal 4 ' Flûte à cheminée 4 ' Flûte 2 ' Fourniture 2 ' Bombarde (extension) 16 ' Trompette (extension) 8 ' Clairon (extension) 4 ' Accouplements, accessoires: - Acc. normaux III - I, III - II, II - I, III - P, II - P, I - P - 3 combinaisons fixes (mf, f, Tutti) - 3 combinaisons libres Etat: 2001
Goll-Orgel 1884, mechanische Kegelladen, 3P/27 Raumansicht nach Umbau 1917. Das Rückpositiv ist ein Scheingehäuse, dahinter steht der Spieltisch. Spieltisch nach Umbau 1917, bildet zusammen mit dem Scheingehäuse ein optisches Rückpositiv.
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Profil d‘orgue Temple réformé Le Locle NE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein