Stiftskirche St. Leodegar im Hof
Luzern
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Fernwerk, Echowerk
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Fernwerk
Kegellade
Baujahr:
1977
Einweihung:
28. August 1977
Orgelbauer:
Th. Kuhn AG, Männedorf ZH
Manuale:
5
+ Pedal
Register:
84
(103 mit Echowerk)
Sonderregister:
Regenmaschine (Bleikugeln in einer mit
Stoff
bespannten, sich drehenden Trommel,
pneumatischer Antrieb)
1 =
ganz oder teilweise 1650, Geissler
2 =
alt, vor 1862
3 =
ganz oder teilweise 1862, Friedrich Haas
4 =
ganz oder teilweise 1887, Friedrich Haas
5 = ganz oder teilweise 1898, Friedrich Goll
6 =
alt 1862, Friedrich Haas, im Pedal spielbar
7 =
alt 1862, Friedrich Haas
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
I - II, III - II, IV - II,
III - I, IV - III, V - III,
V - P, IV - P, III - P, II - P, I - P
-
Koppeln Echowerk I, II, III ,IV, V, P
-
Registercrescendo
-
elektronische Setzeranlage mit Touchscreen
-
MIDI-Recorder
Stand: 2023
1425
Älteste Erwähnung einer Orgel eines unbekannten Orgelbauers, aufgebaut als
Schwalbennestorgel im nördlichen Seitenschiff über der Pforte zur Marienkapelle.
1488
Zweite Orgel, Orgelbauer ebenfalls unbekannt.
1534
Dritte Orgel mit Rückpositiv, aufgestellt an der Westwand der Kirche. Orgelbauer war
Alexius Buchner, Ravensburg.
1575
Abbruch der Schwalbennestorgel.
1585
Vierte Orgel mit 6 Registern auf einem Manual, aufgestellt auf dem Lettner. Orgelbauer
war Peter Johann Rietsch, Basel (>Disposition).
1633
Ein Kirchenbrand hat die gesamte Kirche mit allen Orgeln vernichtet.
1639 *
bis 1650. Bau von zwei neuen Chororgeln auf der Süd- und auf der Nordempore des
Chores durch Johann und Niklaus Geissler, Salzburg.
1650
bauten Johann und Niklaus Geissler, Salzburg, an der Westwand eine Orgel mit
Rückpositiv mit 48 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Orgel hätte
schon 10 Jahre früher gebaut werden sollen. Für die Verzögerung wurden kostenlos 16
(sechzehn!) Register mehr eingebaut als vertraglich vereinbart.
1664
Reparaturen durch Sebald Manderscheidt und P. Johann Jodok Schnyder. Bei dieser
Gelegenheit wurde ein drittes Manual eingefügt, das durch die Aufteilung des 2.
Manuals auf zwei Manuale entstand.
1681
Durch ein heftiges Erdbeben wurden alle Orgeln beschädigt. Reparatur durch Sebald
Manderscheidt, Fribourg.
1697
Repayratur durch Jakob David Weidner, Augsburg.
1754
Reparatur durch Johann Conrad Speisegger, Schaffhausen.
1796
Reparaturen an allen Orgeln, auch den Chororgeln, durch Rudolf Schmidle, Dättikon.
1820
Emporenvergrösserung, das Rückpositiv wurde funktionslos.
1842 *
Versetzung der Evangelienorgel nach Greppen LU.
1843 *
Bau einer neuen >Chororgel auf der nördlichen Chor-Empore (Evangelienorgel) mit 25
Registern von Silvester Walpen.
1844 *
Versetzung der Epistelorgel nach Isenthal UR.
1862
Ausbau der Hauptorgel durch Friedrich Haas auf 4 Manuale mit 70 Registern
(>Disposition), gemäss Vertrag von 1855. Von der Geissler-Orgel wurden einiges
Pfeifenmaterial und das Gehäuse übernommen.
1899 *
Umbau und Pneumatisierung der Walpen-Orgel durch Friedrich Goll, dem
Geschäftsnachfolger von Friedrich Haas.
1977
Bau einer neuen Orgel mit Rückpositiv und Fernwerk durch Th. Kuhn AG, Männedorf.
Die Orgel erhielt 5 Manuale und Pedal mit 81 Registern (>Disposition). Dabei wurden
das Gehäuse von 1650 und 56 Register von 1650 und 1862 weiterverwendet. Das
Rückpositiv wurde dem Original von 1650 entsprechend rekonstruiert. Alle Windladen
sind Schleifladen, mit Ausnahme des Fernwerkes, welches die Kegelladen von Friedrich
Haas von 1862 enthält.
1999
Einbau einer Setzeranlage mit 15 x 256 Kombinationen.
2001
Die Orgel wird von Kuhn AG, Männedorf im gewachsenen Zustand restauriert. Drei
durchschlagende Zungen von Haas (1862) werden im Schallkanal des Fernwerkes
(Tonhalle des Fernwerkes) in einen separaten Schwellkasten eingebaut. Das Instrument
hat jetzt 84 Register auf 5 Manualen und Pedal.
2015
Arbeiten an der Hauptorgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Ersatz der
Schleifenzugmotoren durch Elektromagnete, Erneuerung der Elektrik, neue
Setzeranlage mit Touchscreen.
2015
Neubau des >Echowerkes durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 19 Registern auf 2
Manualen und Pedal. Dabei wurde Pfeifenmaterial, das 1977 nicht mehr verwendet und
eingelagert worden ist, wieder verwendet. Das Echowerk hat keinen eigenen Spieltisch
und wird am Spieltisch der Hauptorgel gespielt. Die gesamte Orgel mit allen Werken hat
jetzt 103 klingende Register auf 5 Manualen und Pedal (>Gesamt-Disposition).
*) betrifft Evangelien- und Epistel-Orgeln im Chor.
Quellen: «Die grosse Orgel in der Kirche zu St. Leodegar im Hof Luzern», Luzern 1977
Werner Endner (29.12.1936 - 22.12.2005) “Geschichtliches zu den Hofkirchen-Orgeln Luzern.” (pdf-Datei)
Dieter Utz, «Die Orgeln der Hofkirche Luzern», Luzern 2016 (pdf-Datei)
Schwarzweissbild 1927: Foto Kägi, ETH-Bibliothek Zürich, CC BY-SA 4.0
Schwarzweissbild Emporenansicht 1977: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Archivbild Zustand 1899-1942: Orgelbau Goll AG, Luzern
Bild Regenmaschine: Wikimedia, Public Domain
Übrige Farbbilder: Dr. François Comment, Burgdorf
Manual I, Rückpositiv
Rohrgedackt
8 '
3
Quintatön
8 '
1
Prinzipal
4 '
3
Kleingedackt
4 '
Sesquialter II
2 2/3 '
3
Oktave
2 '
Nachthorn
2 '
Quinte
1 1/3 '
1
Oktave
1 '
1
Scharff VI
1 '
Rankett
16 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual II, Hauptwerk
1
Prinzipal
16 '
3
Gambe
16 '
4
Oktave
8 '
Hohlflöte
8 '
3
Gemshorn
8 '
1
Quinte
5 1/3 '
4
Oktave
4 '
Koppelflöte
4 '
3
Viola di Gamba
4 '
1
Terz
3 1/5 '
Oktave
2 '
1
Mixtur major VI
2 2/3 '
1
Mixtur minor IV
1 1/3 '
3
Cornet III - V
8 '
Bombarde
16 '
3
Trompette
8 '
Manual III, Oberwerk
Pommer
16 '
3
Prinzipal
8 '
3
Gedackt
8 '
2
Oktave
4 '
3
Gemshorn
4 '
1
Quinte
2 2/3 '
1
Oktave
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur V
1 1/3 '
Cymbel III
1/2 '
Zinke
8 '
Schalmei
4 '
Tremulant
Manual IV, Récit
3
Bourdon
16 '
3
Prinzipal
8 '
3
Bourdon
8 '
3
Salicional
8 '
3
Voix céleste (ab A)
8 '
Oktave
4 '
3
Querflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
3
Flageolet
2 '
Plein-jeu V - VI
2 '
Basson
16 '
Trompette harmonique
8 '
3
Hautbois
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Manual V, C - g''', Fernwerk, Kegellade
1
Bourdon
16 '
2
Prinzipal
8 '
1
Bourdon
8 '
3
Spitzflöte
8 '
Oktave
4 '
3
Spitzflöte
4 '
1
Quinte
2 2/3 '
1
Oktave
2 '
3
Trompete
8 '
3
Vox humana
8 '
Tremulant
im separatem Schwellkasten
6
Fagott
16 '
7
Physharmonika
8 '
7
Klarinette
8 '
Pedal, C - f'
1
Prinzipal
32 '
3
Oktave
16 '
3
Subbass
16 '
3
Gedackt
16 '
1
Oktave
8 '
3
Flöte
8 '
3
Violon
8 '
1
Quarte
5 1/3 ' + 4 '
1
Oktave
4 '
Spillflöte
4 '
Grossterz (+ 2001)
3 1/5 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Kontrafagott
32 '
Tuba
16 '
Posaune
16 '
3
Trompete
8 '
3
Clairon
4 '
3
Singend Cornett (-2001)
2 '
Stiftskirche St. Leodegar im Hof, 1585
Luzern
_________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1585
Orgelbauer:
Peter Joh. Rietsch, Basel
Manuale:
1
Register:
6
Manual I, C - g'''
Hintersatz
8 '
Verdeckt
8 '
*
Principall
6 '
Octaff
4 '
Quindez
2 2/3 '
Tremmeet
8 '
Tremulanten
*
= Länge im Original:
"6 Werkschuhn"
Stand: 1585
Stiftskirche St. Leodegar im Hof, 1650
Luzern
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1650
Orgelbauer:
Joh. Geissler, Salzburg
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
48
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Principal
4 '
Fleuten
4 '
Coppel
4 '
Octav
2 '
Spitzfleuten
2 '
Hohlfleuten
2 '
Coppel
2 '
Quinta
1/2 '
Tertia
1/2 '
Hörnlein II
Cymbala
Mixtur VII
Schalmeien
2 '
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Principal
16 '
Octav
8 '
Fleuten
8 '
Fleuten
8 '
Violen
8 '
Quintadena
8 '
Octav
4 '
Spitzfleuten
4 '
Hohlfleuten
4 '
Nachthorn
4 '
Coppel
4 '
Coppel
4 '
Dulcian
4 '
Quinta
2 2/3 '
Superoctav
2 '
Rohrfleuten
2 '
Coppel
2 '
Tertia
1 1/2 '
Hörnlein
2 '
Cymbala II
Mixtura VII
Krummhörnlein
4 '
Pousaunen
2 '
Pedal, C - f'
Principal
32 '
Principal
16 '
Fleuten
16 '
Octav
8 '
Coppel
8 '
Coppel
8 '
Spitzfleuten
8 '
Octav
4 '
Superoctav
2 '
Mixtur VII
Pausanen
8 '
Fagott
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II , P, I - P
Stand: 1663 (vor Umbau)