Kapuzinerinnenkloster, Orgel 1985 St. Anna Gerlisberg Luzern LU __________________________________ Typ : Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1973 Einweihung: 20. April 1975 Erweiterung: 1985 Orgelbauer: Fischer & Krämer, Endingen (D) Manuale: 2 + Pedal Register: 19 Manual I, C - g’’’, Hauptwerk Prinzipal 8 ’ Rohrflöte 8 ’ Salicional 8 ’ Oktave 4 ’ Holzflöte 4 ’ Flageolet 2 ’ Mixtur III - IV 1 1/3 ’ Schalmey 8 ’ Tremulant Manual II, C - g’’’, Oberwerk Gedeckt 8 ’ Aeoline 8 ’ Flöte 4 ’ Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Prinzipal 2 ’ Sifflet 1 ’ Tremulant Pedal, C - f’ Subbass 16 ’ Oktavbass 8 ’ Gedecktbass 8 ’ Choralbass 4 ’ Trompete 8 ’ Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2015
1893 Bau der pneumatischen Kegelladen-Orgel in der alten, inzwischen abgebrochenen Klosterkirche durch Friedrich Goll, Luzern, mit 10 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 108, >Disposition). 1904 Versetzung an den neuen Klosterstandort auf dem Gerlisberg durch Friedrich Goll, Luzern. 1948 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Cäcilia AG (A. Frey), Luzern, mit 12 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die pneumatischen Kegelladen von Goll wurden beibehalten (>Disposition). 1961 Revision durch Orgelbau Cäcilia AG (A. Frey), Luzern. 1973 Bau einer neuen, mechanischen Orgel durch Orgelbau Fischer & Krämer, Endingen (D) mit 15 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). 1985 Erweiterung auf 19 Register auf 2 Manualen und Pedal durch Orgelbau Fischer & Krämer, Endingen D (>Disposition). 2011 Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern. 2022 Schimmelpilzsanierung durch Orgelbau Goll AG, Luzern.
Geschichte
Hauptbild: Christoph Hurni, Bern
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Kapuzinerinnenkloster St. Anna Gerlisberg Luzern LU