1694
bis 1967:
siehe >alte Orgeln
1986
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Goll AG, Luzern, mit 42 Registern
auf drei Manualen und Pedal. Die Orgel erhielt erstmals ein Rückpositiv.
1992
Revision durch Orgelbau Goll AG, Luzern.
2011
Revisionsarbeiten durch Goll AG, Luzern. Einbau einer neuen,
elektronischen Setzeranlage.
2017
Orgelbau Goll ersetzt im Hauptwerk das Gemshorn 8‘ durch eine Flöte 8‘
Bild 1: Urs Fischer, Ebikon; Bild 2: E. & M. Brandazza, Luzern
Bilder 3: Archiv Goll
Kath. Pfarrkirche St. Martin, Orgel 1986
Hochdorf LU
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mech./elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1986
Einweihung:
11. November 1986
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
43
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Quintade
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3'+ 1 3/5 '
Flageolet
2 '
Larigot
1 1/3 '
Zimbel III - IV
1 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual II, C - g''', Hauptwerk
*
Bourdon
16 '
*
Prinzipal
8 '
*
Bourdon
8 '
2017+
Flöte
8 '
*
Gambe
8 '
2017-
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Flöte
4 '
*
Quinte
2 2/3 '
*
Superoktave
2 '
Mixtur IV - VI
1 1/3 '
Cornett V (ab fis°)
8 '
Trompete
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
16 '
*
Lieblich Gedackt
8 '
*
Salicional
8 '
*
Voix céleste
8 '
*
Prinzipal
4 '
*
Traversflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Plein-jeu
2 '
Trompete
8 '
*
Oboe
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
*
Prinzipalbass
16 '
*
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
*
Flötbass
8 '
Oktave
4 '
Mixtur III - IV
2 '
*
Posaune
16 '
Trompete
8 '
*) = Register aus alter Goll-Orgel
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
I - II, III - II,
III - P, II - P, I - P
-
Ursprünglich 4 x 8 Setzerkombinationen
2011:
Elektronische Setzeranlage
Stand: 2018