Kath. Pfarrkirche St. Josef, 1977
Flühli LU
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1898
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Umbau:
1977
Orgelbauer:
Heinrich Pürro, Willisau
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
*
Principal
8 '
*
Bourdon
8 '
*
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Octave
2 '
*
Mixtur II - III
2 '
Manual II, C - f''', Positiv
*
Lieblich Gedackt
8 '
*
Salicional
8 '
*
Flauto amabile
4 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Sesquialtera
2 2/3' + 1 3/5 '
Tremulant
Pedal, C - d'
*
Subbass
16 '
*
Oktavbass
8 '
* = Pfeifenwerk von 1898
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
3 feste Kombinationen (P, MF, F)
Stand: 2015
1800
Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts steht auf einer kleinen Seitenempore
im Chor eine Orgel unbekannter Herkunft mit 4 Registern.
1860
Das Instrument wird durch Kaspar Zimmermann, Ebikon, auf die obere
Westempore versetzt und um 7 Register auf 11 Register erweitert.
1875
Reparatur durch Josef Bürgisser.
1898
Bau einer neuen, pneumatischen Kegelladenorgel durch Friedrich Goll,
Luzern, mit 14 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 179,
>Disposition). Das Instrument erhält eine durchgehende und im
Orgelinnern strahlenförmig verlaufende Messingröhrentraktur.
1909
Reinigung durch Goll & Cie., Luzern.
1921
Reinigung durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf.
1942
Einbau eines elektrischen Gebläses durch Goll & Cie., Luzern.
1963
Revision durch Goll AG, Luzern.
1977
Umbau durch Heinrich Pürro, Willisau. Entgegen der ausdrücklichen
Empfehlung von Jakob Kobelt, des damaligen eidg. Konsultenten für
Orgelfragen, wird die Disposition in neobarockem Sinn verändert
(>Disposition). Zudem wird der freistehende Spieltisch „zum
Vorwärtsspielen“ um 180 Grad gegen die Orgel gedreht, und das
holzfarbene Gehäuse erhält eine schwarze Marmorierung.
2008
Generalrevision durch Heinrich Pürro AG, Willisau. Auf die von Rudolf
Bruhin, Konsulent für Orgelbau der Eidgenössischen Kommission für
Denkmalpflege, ebenfalls vorgeschlagene Rückführung der Orgel auf den
Zustand von 1898 wird verzichtet.
Historische Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern
Hauptbild und Infos Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Übrige Farbbilder: Urs Fischer, Ebikon
Schwarzweissbilder: Archiv der Kantonalen Denkmalpflege, Luzern
Kath. Pfarrkirche St. Josef, 1977
Flühli LU
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1898
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Umbau:
1977
Orgelbauer:
Heinrich Pürro, Willisau
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
*
Principal
8 '
*
Bourdon
8 '
*
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Octave
2 '
*
Mixtur II - III
2 '
Manual II, C - f''', Positiv
*
Lieblich Gedackt
8 '
*
Salicional
8 '
*
Flauto amabile
4 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Sesquialtera
2 2/3' + 1 3/5 '
Tremulant
Pedal, C - d'
*
Subbass
16 '
*
Oktavbass
8 '
* = Pfeifenwerk von 1898
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
3 feste Kombinationen (P, MF, F)
Stand: 2015
Kath. Pfarrkirche St. Josef, 1898
Flühli LU
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1898
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Mixtur II - III
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Gemshorn
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Flauto amabile
4 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
3 feste Kombinationen (P, MF, F)
Stand: 1898