Kath. Klosterkirche, Hauptorgel 1986
Eschenbach LU
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1986
Orgelbauer:
Graf AG, Sursee
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
20
Manual I, C - g''', Hauptwerk
*
Prinzipal
8 '
*
Gemshorn
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur III - IV
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
*
Salicional
8 '
Fugara
4 '
Nasat
2 2/3 '
Blockflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
*
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
*
Oktavbass
8 '
Bourdon
8 '
Oktave
4 '
2004
Trompete
8 '
*
= ganz oder teilweise aus
Vorgängerinstrument
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Ripieno an/ab
Stand: 2015
alte Kirche: diente sowohl als Pfarrkirche als auch als Klosterkirche.
1652
Erste Orgel eines heute nicht mehr bekannten Orgelbauers.
1744
Erweiterung der Orgel.
1767
Bau einer neuen Orgel durch Christoph Joseph Balez, Clermont (F),
mit 12 Registern.
1842
Bau einer neuen Orgel durch Franz Anton Kiene, Langenargen (D),
1866
Revision durch Johann Nepomuk Kiene, Langenargen (D).
1886
Revision durch Friedrich Goll, Luzern.
neue Kirche: nach dem Bau einer eigenen Klosterkirche wurde die alte Kirche
abgerissen und eine neue Pfarrkirche gebaut.
1910
Bau einer Orgel in der neuen Klosterkirche durch die Orgelbauer Beiler
und Bader, Luzern (>Disposition).
1986
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbauer Walter Graf, Sursee, mit 19
Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das Pfeifenmaterial der
Vorgängerorgel wurde teilweise übernommen (>Disposition).
2004
Erweiterung durch Orgelbau Graf AG, Sursee. Im Pedal wurde die
Trompete 8' hinzugefügt.
Historische Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern
Bild Spieltisch: Andreas Schmidt, orgel-verzeichnis.de
Übrige Bilder: Christoph Hurni, Bern
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020