1893 Bau einer mechanischen Kegelladenorgel durch Orgelbauer Friedrich Goll, Luzern, mit 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 114, >Disposition). Das Instrument steht auf der oberen der damals zwei Emporen. 1955 Umbau durch Orgelbau Cäcilia AG (A. Frey), Luzern. Das Instrument wird auf 18 effektive Register erweitert und erhält einen Freipfeifenprospekt (>Disposition). 1983 Nach dem Abbruch der oberen Empore baut Armin Hauser, Kleindöttingen, auf der unteren Empore eine neue Orgel mit 23 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Geschichte
Informationen: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Hauptbild: Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds Übrige Bilder: Rolf Emmenegger, Nenzlingen
Kath. Pfarrkirche St. Gallus, 1983 Büron LU ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1983 Einweihung: 29. Mai 1983 Orgelbauer: Armin Hauser, Kleindöttingen Manuale: 2 + Pedal Register: 23 Manual I, C - f''', Hauptwerk Gedackt 8 ' Prinzipal 8 ' Octave 4 ' Flöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Cornett III ab c° 2 2/3 ' Octave 2 ' Mixtur III 1 1/3 ' Cymbel II 1/2 ' Manual II, C - f''', Schwellwerk Spitzgambe 8 ' Rohrflöte 8 ' Principal 4 ' Gedacktflöte 4 ' Nazard 2 2/3 ' Flageolet 2 ' Terz 1 3/5 ' Mixtur III - IV 1 1/3 ' Krummhorn 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Octavbass 8 ' Octave 4 ' Fagott 16 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Manualschiebekoppel II - I - Normalkoppeln II - P, I - P - Kanaltremulant Stand: 2015
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Kath. Pfarrkirche St. Gallus Büron LU