Ref. Kirche, Orgel 1926
Schiers GR
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1926
Orgelbauer:
Jakob Metzler, Felsberg
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 3
Auszüge
+ 5
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Rohrgedeckt
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Gemshorn
8 '
-
Quinte
5 1/3 '
Oktave
4 '
Flauto amabile
4 '
Cornett III
2 2/3 '
+
Mixtur
2 '
Quinte (Auszug)
2 2/3 '
Superoktave (Auszug)
2 '
Terz (Auszug)
1 3/5 '
Trompete (Transmission)
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Diapason
8 '
Flûte harmonique
8 '
Gambe
8 '
Salicional
8 '
Voix céleste
8 '
Prinzipal
4 '
Traversflöte
4 '
Quinteflöte (Transm.)
2 2/3 '
Flageolet (Transmission)
2 '
Mixtur
1 1/3 '
Oboe
8 '
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Gedeckt (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Flötbass (Transmission)
8 '
-
Quintbass
5 1/3 '
Choralbass
4 '
Basson (nur C - H,
16 '
ab c° Oboe SW)
+
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
Superoktave
II - II, II - I
Suboktave
II - II, II - I
Registercrescendo
Tremulant auf alle Werke wirkend
2 freie Kombinationen
zusätzlich zum Handregister schaltbar
5 fester Kombinationen
Absteller:
Mixturen
Zungen
Registercrescendo
Stand: 2018
Geschichte
1841
Bau der Orgel durch Georg Hammer, Schiers, mit 8 Registern auf einem
Manual und Pedal.
1879
Reparatur durch Max Klingler, Rorschach.
1926
Ersatz durch eine neue, pneumatische Orgel von Jakob Metzler,
Felsberg. Die Hammer-Orgel wurde als Hausorgel an Julius Hembus in
Kronberg (Taunus) verkauft und 1935 nach Kronberg versetzt. Dort
existiert das alte Manualwerk noch als 3. Manual einer Hausorgel.
2019
Mit Konzerten und Aktionen sollen die Mittel für die
Restaurierung/Rettung der Orgel beschafft werden.
s/w-Bild und historische Infos:
Kant. Denkmalpflege GR, Jakob/Lippuner: "Orgellandschaft Graubünden", Bündner Monatsblatt 1994
aktuelle Infos: Urs W. Haubold, Organist, Hadlikon/Hinwil, „Ehrerbietung eines Organisten“ 2019, pdf-Datei