Kath. Kirche St. Julitta und Quiricus Andiast GR ____________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Taschenladen Baujahr: 1940 Orgelbauer: Jakob Metzler, Felsberg Manuale: 2 + Pedal Register: 13 Manual I, C - f''', Hauptwerk Principal 8 ' Rohrflöte 8 ' Quinte 2 2/3 ' Nachthorn 4 ' Octav 2 ' Manual II, C - f''', Schwellwerk Gedackt 8 ' Gamba 8 ' Dulciana 8 ' Prinzipal 4 ' Gedecktflöte 4 ' Mixtur 2 ' Pedal, C - d' Subbass 16 ' Oktavbass 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I – P - Suboktavkoppel II – I - 3 feste Kombinationen - 1 freie Kombination Stand: 2021
Geschichte
1820 (ca.) baute Anton Sacchi, Disentis eine Brüstungsorgel mit 8 Registern auf einem Manual und Pedal (>Disposition). 1892 Umbau durch Max Klingler, Rorschach. Ersatz der Schleifladen durch Kegelladen (>Disposition). 1940 Umbau durch Jakob Metzler, Felsberg. Der Brüstungsprospekt wurde als Oberteil einer Emporenorgel mit neuem Unterbau verwendet (>Disposition). Pneumatisierung der Traktur und Ersatz der Kegelladen durch Taschenladen. Einbau eines zweiten Manuals und Erweiterung der Disposition auf 13 Register. Erweiterung Pedalumfang auf 27 Töne. Freistehender Spieltisch zum Vorwärtsspielen. 1990 Revision und Konservierung des gewachsenen Zustandes durch Kuhn AG, Männedorf.
Infos: Kant. Denkmalpflege GR, Jakob/Lippuner: “Orgellandschaft Graubünden”, Bündner Monatsblatt 1994 Hauptbild: Fotokunst Andreas Keller, Stuttgart Aktualisierung und übrige Bilder 2021: Heidy Margrit Müller, Gelterkinden.
Änderungen Änderungen
Änderungen
Änderungen
Heim Heim
Heim
Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Julitta u. Quiricus Andiast GR