Kath .Kirche
Villarvolard FR
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Membranladen
Baujahr:
1892
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2 + Pedal
Register:
16
Manual I, C - f''', Grand-Orgue
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Gambe
8 '
Bourdon
8 '
Dolce
8 '
Praestant
4 '
Flûte harmonique
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Récit expressif
Salicional
8 '
Flûte d'orchestre
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Flûte
4 '
Tremblant
Pédale, C - d'
Contrebasse
16 '
Soubasse
16 '
Octavbasse
8 '
Accouplements, accessoires:
-
Acc. normaux II - I, II - P, I - P
-
3 combinaisons fixes
Etat: August 2002
1893
Bau der pneumatischen Membranladenorgel durch Kuhn AG, Männedorf,
mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das auf dem Firmenschild
vermerkte Patent Nr. 2445 stammt nicht von Kuhn, sondern vom deutschen
Orgelbauer Weigle, Stuttgart. Die Orgel in Villarvolard, die alte Orgel von
Oberwil i.S. (1893, heute im Orgelmuseum Roche VD), sowie die Orgel in
Châtel-St-Denis (1982) sollen die letzten drei erhaltenen Kuhn-Orgeln sein,
welche nach diesem System gebaut wurden.
Freistehender Spieltisch zum Vorwärtsspielen. Der Schwelltritt ist rechts
aussen in einem 45°-Winkel angebracht und öffnet auf Fersendruck. Für die
Spieltraktur wurden noch nicht Blei-, sondern Messingröhrchen verwendet.
1996
Das Instrument ist im Originalzustand erhalten. Lediglich ein elektrisches
Gebläse wurde im Laufe der Zeit eingebaut, an der rechten Seitenwand des
Gehäuses ist die funktionsfähige Treteinrichtung mit zwei Schöpftritten,
Handgriff und Windanzeiger erhalten. Der Orgelbauer Morel, Romont, hat
die Orgel im gewachsenen Zustand restauriert.
Bilder und Infos: Dr. François Comment, Burgdorf