Kath. Kirche
Sankt Antoni FR
_________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1968
Einweihung:
28. Juli 1968
Orgelbauer:
Walcker, Ludwigsburg D
Manuale:
2 + Pedal
Register:
17
Manual I, C - c'''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Koppelflöte
4 '
Oktave
4 '
Sesquialter
2 2/3'+1 3/5 '
Mixtur III - IV
1 1/3 '
Manual II, C - c'''', Schwellwerk
Salicional
8 '
Gedackt
8 '
Nachthorn
4 '
Prinzipal
2 '
Quinte
1 1/3 '
Cymbel III
1 '
Rohrschalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - g'
Subbass
16 '
Gedacktbass
8 '
Choralbass
4 '
Dulcian
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1990
1881
In den Abrechnungen der alten Kirche wird erstmals ein Organist erwähnt. Das
Instrument dürfte älter gewesen sein, aber genauere Angaben fehlen.
1895
Die erste Orgel wird durch Anton Schaller repariert.
1907
Für die neue, 1894 geweihte Kirche baut die Firma Goll aus Luzern eine
pneumatische Taschenladenorgel mit 18 Registern und 1 Transmission auf 2
Manualen und Pedal (Opus 313, >Disposition). Einem Angebot von Henri Wolf-
Giusto aus Freiburg wird keine Folge gegeben.
1917
Revision durch Orgelbau Goll und Einbau von fünf zusätzlichen Registern. Die
Trompete wird mittels Transmission in beiden Manualen spielbar gemacht. Auch
zu diesem Umbau liegt ein nicht berücksichtigtes Konkurrenzangebot von Wolf-
Giusto vor.
1931
Der Luzerner Orgelbauer K. Gschwend stimmt und reinigt die Orgel.
1945
Letzte Generalrevision des Instruments.
1968
Nach einer Kirchenrenovation baut Orgelbau Walcker aus Ludwigsburg (D) eine
neue, rein mechanische Orgel mit 17 Registern auf 2 Manualen und Pedal
(>Disposition).
2001
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf ZH.
Quellen: Freiburger Nachrichten, 05.02.1918, 30.05.1925
François Seydoux, Die Orgeln des Sensebezirks, in: Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 1990 S. 78-87
Inventaire des archives de la manufacture d’orgues Wolf/Bénett, Bibliothèque cantonale et universitaire, Fribourg 2020
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Orgelbild 2012: Christoph Hurni, Bern; Raumansicht: Kath. Kirchgemeinde St. Antoni
Aktualisierung 2022: Dr. François Comment, Burgdorf
Kath. Kirche
Sankt Antoni FR
_________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Einweihung:
1908
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Erweiterung:
1917
Einweihung:
1918
Orgelbauer
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
23
+ 2 Transmissionen
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16’
Principal
8’
Bourdon
8’
Flûte aimable
8’
Gamba
8’
Dolce
8'
Octave
4’
1917
Rohrflöte
4’
Mixtur
2 2/3’
1917
Trompete (Transmission)
8’
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Bourdon aimable
8’
1917
Flûte harmonique
8’
1917
Quintatön
8’
Gemshorn
8’
Salicional
8’
Aeoline
8’
Voix céleste
8’
Flûte traversière
4’
1917
Violine
4’
Trompete
8’
1917
Euphonia
8’
Tremulant
Pedal (C-d’)
Violonbass
16’
Subbass
16’
Echobass (Transmission)
16’
Octavbass
8’
Koppeln, Spielhilfen:
- Normalkoppeln II – I, II – P, I – P
- Superoktavkoppel II – I
- Suboktavkoppel II – I
- Melodiekoppel I – II
- 1 freie Kombination
- 4 feste Kombinationen (P/MF/F/FF)
- Registercrescendo mit Anzeige
Stand: 1918
Kath. Kirche
Sankt Antoni FR
_________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1968
Einweihung:
28. Juli 1968
Orgelbauer:
Walcker, Ludwigsburg D
Manuale:
2 + Pedal
Register:
17
Manual I, C - c'''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Koppelflöte
4 '
Oktave
4 '
Sesquialter
2 2/3'+1 3/5 '
Mixtur III - IV
1 1/3 '
Manual II, C - c'''', Schwellwerk
Salicional
8 '
Gedackt
8 '
Nachthorn
4 '
Prinzipal
2 '
Quinte
1 1/3 '
Cymbel III
1 '
Rohrschalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - g'
Subbass
16 '
Gedacktbass
8 '
Choralbass
4 '
Dulcian
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1990