Kloster Hauterive, Orgel 1957
Hauterive (Posieux) FR
__________________________________
Typ :
Traktur :
mechanisch
Registratur :
pneumatisch
Windladen :
Schleifladen
Baujahr:
1957
Einweihung:
30. Mai 1957
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
Manual I, C – g’’’, Grand-Orgue
Principal
8 ’
Flûte conique
8 ’
Octave
4 ’
Flûte à cheminée
4 ’
Fourniture IV - V
2 ’
Manual II, C – g’’’, Récit expressif
Bourdon
8 ‘
Suavial
8 ’
Principal
4 ’
Flûte
4 ’
Nazard
2 2/3 ’
Flageolet
2 ’
Tierce
1 3/5 ’
Plein jeu III - IV
1 1/3 ’
Trompette
8 ’
Pedal, C – f’
Soubasse
16 ’
Bourdon
16 ’
Flûte
8 ’
Koppeln, Spielhilfen :
-
accouplements II – I, II – P, I - P
-
3 combinaisons libres
-
1 combinaison fixe (Tutti)
Etat: 1957
1826
baute Aloys Mooser eine Orgel für die Abtei Hauterive FR.
1829
Umbau durch Johann Haller.
1856
Umbauten von J.Scherrer
1883
Umbauten von Spaich
1912
Umbauten Wolf Giusto
1931
Bau einer neuen Orgel durch Th. Kuhn, Männedorf, im Gehäuse von
Mooser(1826) und unter Verwendung von Teilen, die später
hinzugekommen sind.
1954
Die Orgel von Mooser wurde im gewachsenen Zustand nach Fribourg, St.
Michael, versetzt.
1957
Bau einer neuen Orgel durch Th. Kuhn AG, Männedorf, mit 17 Registern
auf 2 Manualen und Pedal.
2011
Ersatz der Kuhn-Orgel durch eine neues, grösseres Instrument durch
Kuhn AG, Männedorf, mit 30 klingenden Registern auf 3 Manualen und
Pedal. Die Vorgängerorgel von 1957 wird in die neue Marienkirche in
Samstagern ZH versetzt.