1738
Restaurierung des "kleinen Örgeli", vermutlich des Rückpositivs, in
der damaligen Klosterkirche durch Peter Friedrich Brosi, Basel.
Baujahr und Orgelbauer der weitaus älteren Orgel sind nicht mehr
bekannt.
1770
Johann Jacob Brosy, Basel, versetzt die Orgel aus der
Theodorskirche in die Clarakirche.
1861
Neue Orgel von Louis Kyburz, Solothurn.
1934
Neue, elektropneumatische Orgel mit 44 Registern von Eduard
Schäfer, Basel.
1973
Dieses Instrument wird im Rahmen einer Kirchenrenovation
abgebrochen.
1975
Bis zum Bau einer neuen Hauptorgel behilft man sich mit einer
neuen >Chororgel, die heute noch im Chor der Kirche steht.
1993
Bau einer neuen Hauptorgel auf der Westempore durch Orgelbau
Metzler, Dietikon, mit 40 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Der
Orgelprospekt soll (in abstrakter Weise) die Hl. Clara, den
Hl. Franziskus und Seraphine darstellen. Umgeben von Sonne und
Mond ist in den Schleierbrettern der Sonnengesang des
Hl. Franziskus eingeschnitzt.
Besonderheit: Das Rückpositiv der Hauptorgel besitzt eine eigene
Spielanlage und kann sowohl vom Hauptspieltisch aus als auch
unabhängig davon gespielt werden. Die Registriermöglichkeiten sind
die gleichen wie am Hauptspieltisch.
Die Stimmung der Chororgel wird der neuen Orgel angepasst
(Werckmeister III).
2010
Revision der Hauptorgel durch Orgelbau Graf AG, Sursee.
Kath. Kirche St. Clara, Hauptorgel
Basel BS
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1993
Einweihung:
24. Oktober 1993
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon ZH
Manuale:
3
+ Pedal
+ 1 Man. am Rückpositiv
Register:
40
Manual I, C - g''', Rückpositiv
(mit zusätzlichem eigenem Spieltisch
auf der Prospektseite des Rückpositivs)
Gedackt
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
Octave
2 '
Sesquialter
2 2/3'+1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III
1 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Hohlflöte
8 '
Octave
4 '
Spitzflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoctave
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Cornet V (ab c')
8 '
Fagott
16 '
Trompete
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Principal
8 '
Rohrflöte
8 '
Salicional
8 '
Unda maris (ab c°)
8 '
Octave
4 '
Nachthorn
4 '
Nasat
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV
2 '
Trompete
8 '
Oboe
8 '
Pedal, C - f'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Bourdon
8 '
Octave
4 '
Mixtur IV
2 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln: I - II, III - II,
I - P, II - P, III - P
Stand: 2010
Infos: Rudolf Bruhin, Konsulent EKD, Basel
Raumansicht: Christoph Hurni, Bern
Aktualisierung 2017: Alexander Schmid, Basel