Ref. Kirche, Orgel 1960
Birsfelden BL
___________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektropneumat.
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1960
Einweihung:
4. September 1960
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
27
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Quintatön
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Superoktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III - IV
1 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Nachthorn
2 '
Quinte
2 2/3 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - V
2 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
Oktave
4 '
Gedackt
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, I - P, II - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Einzelabsteller für:
Schalmei
(HW)
Krummhorn
(RP)
Posaune
(P)
Trompete
(P)
Stand: 2023
1906
Jakob Zimmermann, Basel, baut eine pneumatische Kegelladenorgel mit
14 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition, aufgrund der
erhaltenen Registerschilder).
1960
Bei einer Kirchenrenovation werden Chor und Empore neu gebaut, die
alte Orgel wird durch ein neues Instrument von Kuhn AG, Männedorf, mit
27 Registern auf 2 Manualen und Pedal ersetzt (>Disposition). Auf der
verhältnismässig tiefen Empore steht das Rückpositiv relativ weit weg
vom Spieltisch. Zusammen mit der Klangabstrahlung nach hinten ins
Kirchenschiff klingt das Rückpositiv für den Organisten daher
ungewöhnlich entfernt.
2003
Bei einer Kirchenrenovation wird die Orgelempore umgestaltet, was das
Rückpositiv näher zum Spieltisch bringt. Anschliessende Revision und
Umintonation des Instruments durch Orgelbauer Ulrich Wetter, Muttenz.
2024
Revision durch Rolf Emmenegger, Muttenz.
Schwarzweissbild und Infos: Ref. Kirchgemeinde Birsfelden
Hauptbild und Raumansicht: Wikimedia, Michael D. Schmid, CC BY-SA 4.0
Registerschilder, Firmenplakette und Informationen 1906: Andreas Schmidt, orgel-verzeichnis.de
Ref. Kirche, Ogel 1906
Birsfelden BL
____________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Kegelladen
Baujahr:
1906
Orgelbauer:
Jakob Zimmermann, Basel
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octave
4 '
Doublette
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Lieblich Principal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Flauto amabile
4 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Flötbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppel II - II
Stand: 1906
Ref. Kirche, Orgel 1960
Birsfelden BL
___________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektropneumat.
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1960
Einweihung:
4. September 1960
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
27
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Quintatön
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Superoktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III - IV
1 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Nachthorn
2 '
Quinte
2 2/3 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - V
2 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
Oktave
4 '
Gedackt
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, I - P, II - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Einzelabsteller für:
Schalmei
(HW)
Krummhorn
(RP)
Posaune
(P)
Trompete
(P)
Stand: 2023