1893 Die erste in Bern ausserhalb der Altstadt errichtete Kirche erhält eine mechanische Kegelladenorgel von Friedrich Goll, Luzern, mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 119, >Disposition). Das Instrument steht vorn in der Kirche auf einem Lettner, der die Kanzel trägt. 1908 Hinter der Kanzelwand wird an die Kirche ein Konfirmandensaal in der Form einer Chorapsis angebaut. 1917 Orgelbau Goll, Luzern, baut die Orgel auf pneumatische Taschenladen um und erweitert sie auf 3 Manuale (Opus 464, >Disposition). Von den vorgesehenen 45 Registern sind nur 33 eingebaut, die restlichen 12 sind erst vorbereitet. Um Platz für das zusätzliche Pfeifenwerk zu schaffen, wird der Prospekt von 1893 mit Holzgittern bis zu den Seitenwänden verbreitert. 1927 Orgelbau Goll AG, Luzern, erweitert die Taschenladenorgel am gleichen Standort ein zweites Mal, nun auf 45 Register und 4 Transmissionen auf 3 Manualen und Pedal (Opus 593, >Disposition). 1953 Umgestaltung der Kirche: Um die Chorapsis öffnen zu können, werden die Kanzelwand und die alte Orgel abgebrochen. Goll stellt das Instrument zwei Jahre später in der neu errichteten Kirche >Christ-Roi in Freiburg auf. 1954 Orgelbau Goll AG, Luzern, baut auf der Empore über dem Haupteingang eine neue, elektropneumatische Schleifladenorgel mit 39 Registern, 1 Verlängerung und 3 Transmissionen auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition).
Geschichte
Raumansicht mit offenem Chor nach Entfernung des Lettners. Orgel 1917, Goll & Cie, Luzern, pneumatisch, Taschenladen, 3P/33 Orgel 1927, Goll & Cie, Luzern, pneumatisch, Taschenladen, 3P/45 Orgel 1893, Friedrich Goll, Luzern, mechanisch, Kegelladen, 2P/16. Die seitlichen Erweiterungen mit Holzgittern zeigen den Zustand von 1917.
Hist. Goll-Orgeln: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020. s/w-Bilder 1917 und 1927: Kirchgemeindearchiv Ref. Johanneskirche Bern. Farbbbilder: Kirchenvisite, Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Jean-Louis Pitteloud. Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf.
Ref. Johanneskirche, Hauptorgel Bern BE ____________________________________ Typ: Traktur: elektropneumat. Registratur: elektropneumat. Windladen: Schleifladen Baujahr: 1954 Einweihung: 25. Dezember 1954 Orgelbauer: Goll AG, Luzern Manuale: 3 + Pedal Register: 39 + 3 Transmissionen + 1 Verlängerung Manual I, C - g''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Bourdon 8 ' Oktave 4 ' Rohrflöte 4 ' Superoktave 2 ' Mixtur IV - VI 2 ' Dulcian 16 ' Trompete 8 ' Manual II, C - g''', Positiv Gedackt 8 ' Quintatön 8 ' Prinzipal 4 ' Blockflöte 4 ' Oktave 2 ' Larigot 1 1/3 ' Oktave 1 ' Mixtur IV 1 ' Krummhorn 8 ' Tremulant Manual III, C - g''', Schwellwerk Rohrflöte 16 ' Prinzipal 8 ' Rohrflöte (Verlängerung) 8 ' Salicional 8 ' Oktave 4 ' Nachthorn 4 ' Quinte 2 2/3 ' Flageolet 2 ' Terz 1 3/5 ' Scharff IV - VI 1 1/3 ' Trompette harmonique 8 ' Oboe 8 ' Clairon 4 ' Tremulant Pedal, C - f' Prinzipalbass 16 ' Subbass 16 ' Gedacktbass (Transmiss.) 16 ' Prinzipal 8 ' Spillflöte 8 ' Gedackt (Transmission) 8 ' Oktave 4 ' Kleingedackt (Transmission) 4 ' Mixtur V 4 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Schalmei 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppel III - II, III - I, II - I, III - P, II - P, I - P - Superoktavkoppel III - P - Registercrescendo - Tutti - 2 freie Kombinationen - Absteller Koppeln aus Tutti und Crescendo - Absteller Crescendo, Manual 16', Zungen HW, SW, Ped Mixturen HW, Pos, SW, Ped - Einzelabsteller für alle Zungen Stand: 2023
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Ref. Johanneskirche, Hauptorgel Bern BE