Bilder und Infos: Michael D. Schmid, Samstagern
Ref. Kirche
Wichtrach BE
__________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1948
Einweihung:
6. Februar 1949
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
27
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Octav
4 '
Hohlflöte
4 '
Superoktav
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
-
Cornett
8 '
+
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Suavial
8 '
Prinzipal
4 '
Gedacktflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Prinzipal
2 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf IV
1 '
Oboe
8 '
Schalmei
4 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Prinzipalbass
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrgedackt
8 '
Oktav
4 '
Nachthorn
4 '
Trompete
8 '
+/-
= Aenderungen 2016
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
3 freie Kombinationen
2 feste Kombinationen (MF, Tutti)
Registercrescendo
Tremulant (seit 2016)
Absteller:
Manual 16', Mixtur I,
Trompete I,
Scharf II, Oboe II,
Schalmei II,
Trompete Ped,
Registercrescendo
Stand: 2017
1900
Bau einer pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbauer Carl
Theodor Kuhn, Männedorf, mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1949
Bau einer neuen, mechanischen Schleifladenorgel durch Orgelbau Kuhn
AG, Männedorf, mit 25 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
2016
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Im Hauptwerk wurde das
Cornett 8' durch eine Trompete 8' ersetzt und es wurde ein Tremulant
eingebaut. Inzwischen hat die Orgel 27 Register auf 2 Manualen und
Pedal.