Ref. Kirche, Orgel 1957
Sigriswil BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1957
Einweihung:
22. Dezember 1957
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG, Genève
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
20
+ 3
Verlängerungen
Manual I, C - g‘‘‘, Hauptwerk
Prinzipal
8 ‘
Spitzflöte
8 ‘
Octave
4 ‘
Hohlflöte
4 ‘
Superoctave
2 ‘
Mixtur IV
1 1/3 ‘
- 2003
Schalmei 8 '
+2003
Trompete
8 '
Manual II, C - g‘‘‘, Positiv
Suavial
8 ‘
Gedackt
8 ‘
Prinzipal
4 ‘
Rohrflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Flageolet
2 ‘
Terz
1 3/5 ‘
Scharf IV
1 ‘
+1984
Regal
8 ‘
+2003
Tremulant
Pedal, C - f‘
Prinzipal
16 ‘
Subbass
16 ‘
Prinzipal (Verlängerung)
8 ‘
Bordun (Verlängerung)
8 ‘
Octave
4 ‘
Rohrflöte (Verlängerung)
4 ‘
Zinke
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Absteller für
Mixtur, Scharf,
Trompete und Zinke
Stand: Dezember 2004
Schwarzweissbild: Ref. Kirchgemeinde Sigriswil
Farbbilder: «Kirchenvisite», Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Christoph Hurni, Bern
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Infos: Frau Miriam Klenk, Steffisburg; Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
1822
Mathias Schneider, Trubschachen, errichtet im Chorraum eine einmanua-
lige Orgel mit zwischen 9 und 12 Manual- sowie 3 Pedalregistern. Die
vollständige Disposition ist nicht überliefert, aber das Manual enthält neben
Principal, Bourdon und Gambe 8’ sogar einen Principal 16’; das Pedal
besteht aus Contrabass 16’, Octavbass 8’ und Posaune 8’. Die Orgel wird
auf Weihnachten 1821 installiert, aber erst am 27. Oktober 1822
eingeweiht.
1897
Friedrich Goll, Luzern, baut eine pneumatische Kegelladenorgel mit 15
Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 173, >Disposition). Goll behält
nicht nur das Schneidersche Gehäuse bei, sondern verwendet auch 6
originale Manual- und 2 Pedalregister weiter.
1930
Eduard Schäfer, Basel, baut die Orgel um und erweitert sie auf 18 Register
(laut einem Werbeprospekt Schäfers).
1957
Bei einer Innenrenovation der Kirche wird die Goll/Schäfer-Orgel samt dem
Gehäuse und dem erhaltenen Pfeifenbestand Schneiders «dem Feuerofen
übergeben» (Hans Gugger). Orgelbau Genf AG, Genève, baut auf der
Westempore eine neue Orgel mit 19 Registern und 3 Verlängerungen auf
2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1984
Revision durch Orgelbau Genf AG. Im Positiv wird ein Regal 8’ hinzugefügt.
2003
Generalrevision durch Orgelbau Genf AG. Im Hauptwerk ersetzt eine
Trompete 8’ die originale Schalmei 8’, und im Positiv wird ein Tremulant
eingebaut.
Ref. Kirche, Orgel 1897
Sigriswil BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1897
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
Manual I, C – f‘‘‘, Hauptwerk
Principal
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 ‘
Gamba
8 ‘
Dolce
8 ‘
Octav
4 ‘
Hohlflöte
4 ‘
Mixtur
2 2/3 '
Manual II, C – f‘‘‘, Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
8 ‘
Salicional
8 ‘
Aeoline
8 ‘
Flauto amabile
4 ‘
Pedal, C – d‘
Contrabass
16 '
Subbass
16 '
Octavbass
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II – I, II – P, I – P
-
2 freie Kombinationen
-
3 feste Kombinationen (P, MF, F)
Stand:
1897
Ref. Kirche, Orgel 1957
Sigriswil BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1957
Einweihung:
22. Dezember 1957
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG, Genève
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
20
+ 3
Verlängerungen
Manual I, C - g‘‘‘, Hauptwerk
Prinzipal
8 ‘
Spitzflöte
8 ‘
Octave
4 ‘
Hohlflöte
4 ‘
Superoctave
2 ‘
Mixtur IV
1 1/3 ‘
- 2003
Schalmei 8 '
+2003
Trompete
8 '
Manual II, C - g‘‘‘, Positiv
Suavial
8 ‘
Gedackt
8 ‘
Prinzipal
4 ‘
Rohrflöte
4 ‘
Quinte
2 2/3 ‘
Flageolet
2 ‘
Terz
1 3/5 ‘
Scharf IV
1 ‘
+1984
Regal
8 ‘
+2003
Tremulant
Pedal, C - f‘
Prinzipal
16 ‘
Subbass
16 ‘
Prinzipal (Verlängerung)
8 ‘
Bordun (Verlängerung)
8 ‘
Octave
4 ‘
Rohrflöte (Verlängerung)
4 ‘
Zinke
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Absteller für
Mixtur, Scharf,
Trompete und Zinke
Stand: Dezember 2004