1797 Johann Jakob Weber von Juchten bei Seeberg BE baut die erste Orgel mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). 1879 Umbau durch Orgelbauer Müller von Gysenstein, der die Disposition «romantisiert» (>Disposition). 1902 Neue pneumatische Taschenladenorgel von Friedrich Goll, Luzern, mit 21 Registern und 1 Auszug auf 2 Manualen und Pedal (Opus 227, >Disposition). Das neugotische Gehäuse erfordert eine Anhebung der Kirchendecke. 1939 Umbau der Goll-Orgel durch von Orgelbau Th. Kuhn AG, Männedorf. Ausbau auf 26 Register und 3 Transmissionen (>Disposition). Ein grosser Teil des Pfeifenmaterials wird weiterverwendet, und das Instrument erhält einen Freipfeifenprospekt. 1975 Bau einer >neuen Orgel durch Felix und Kuno Wälti, Gümligen, mit 24 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Historische Infos: Hans Gugger und Dorothea Hegg „Jahrbuch des Oberaargaus“, Bd.19 (1976), und Hans Gugger "Die Bernischen Orgeln" 1978, Verlag Stämpfli Bern Bilder und Infos: Ref. Kirchgemeinde Oberdiessbach, „Die Orgeln der Kirche Oberdiessbach“ (pdf-Datei) Goll-Orgel 1902: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll»
Geschichte
Orgel Goll 1902, II/21
Orgel Kuhn 1939, II/26
Ref. Kirche, Orgel 1939 Oberdiessbach BE ___________________________________ Typ: Traktur: pneumatisch Registratur: pneumatisch Windladen: Taschenladen Baujahr: 1939 Einweihung: 12. Februar 1939 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 26 + 3 Transmissionen Manual I, C - g’’’, Hauptwerk Quintatön 16 ‘ Prinzipal 8 ‘ Bourdon 8 ' Gemshorn 8 ‘ Oktave 4 ‘ Nachthorn 4 ' Quinte 2 2/3 ‘ Superoktave 2 ‘ Mixtur V - VII 2 ‘ Trompete 8 ' Manual II, C - g’’’, Schwellwerk Gedackt 16 ’ Prinzipal 8 ' Rohrflöte 8 ‘ Salicional 8 ' Suavial 4 ‘ Gedacktflöte 4 ' Nasat 2 2/3 ‘ Waldflöte 2 ‘ Terz 1 3/5 ‘ Scharf IV - V 1 ‘ Trompete (Transmission) 8 ‘ Oboe 8 ' Pedal, C - f’ Prinzipalbass 16 ‘ Subbass 16 ’ Gedacktbass 16 ‘ Prinzipal 8 ‘ Bourdon (Transmission) 8 ‘ Octave 4 ‘ Trompete (Transmission) 8 ' Koppeln, Spielhilfen : - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Zahlreiche Spielhilfen Stand: 1939
Orgel Weber/Müller, 1797/1879, I/13
Orgelprofil  Ref. Kirche, alte Orgeln Oberdiessbach BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie
Galerie
Heim Heim
Änderungen Änderungen