1797
Johann Jakob Weber von Juchten bei Seeberg BE baut die erste Orgel mit
13 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1879
Umbau durch Orgelbauer Müller von Gysenstein, der die Disposition
«romantisiert» (>Disposition).
1902
Neue pneumatische Taschenladenorgel von Friedrich Goll, Luzern, mit
21 Registern und 1 Auszug auf 2 Manualen und Pedal (Opus 227,
>Disposition). Das neugotische Gehäuse erfordert eine Anhebung der
Kirchendecke.
1939
Umbau der Goll-Orgel durch von Orgelbau Th. Kuhn AG, Männedorf.
Ausbau auf 26 Register und 3 Transmissionen (>Disposition). Ein grosser
Teil des Pfeifenmaterials wird weiterverwendet, und das Instrument erhält
einen Freipfeifenprospekt.
1975
Bau einer >neuen Orgel durch Felix und Kuno Wälti, Gümligen, mit 24
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Historische Infos: Hans Gugger und Dorothea Hegg „Jahrbuch des Oberaargaus“, Bd.19 (1976), und
Hans Gugger "Die Bernischen Orgeln" 1978, Verlag Stämpfli Bern
Bilder und Infos: Ref. Kirchgemeinde Oberdiessbach, „Die Orgeln der Kirche Oberdiessbach“ (pdf-Datei)
Goll-Orgel 1902: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll»
Ref. Kirche, Orgel 1939
Oberdiessbach BE
___________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1939
Einweihung:
12. Februar 1939
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
26
+ 3 Transmissionen
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Quintatön
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Bourdon
8 '
Gemshorn
8 ‘
Oktave
4 ‘
Nachthorn
4 '
Quinte
2 2/3 ‘
Superoktave
2 ‘
Mixtur V - VII
2 ‘
Trompete
8 '
Manual II, C - g’’’, Schwellwerk
Gedackt
16 ’
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 ‘
Salicional
8 '
Suavial
4 ‘
Gedacktflöte
4 '
Nasat
2 2/3 ‘
Waldflöte
2 ‘
Terz
1 3/5 ‘
Scharf IV - V
1 ‘
Trompete (Transmission)
8 ‘
Oboe
8 '
Pedal, C - f’
Prinzipalbass
16 ‘
Subbass
16 ’
Gedacktbass
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Bourdon (Transmission)
8 ‘
Octave
4 ‘
Trompete (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen :
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Zahlreiche Spielhilfen
Stand: 1939
Ref. Kirche, Orgel 1797
Oberdiessbach BE
__________________________________
Typ :
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1797
Orgelbauer:
Joh. Jakob Weber, Juchten
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
13
Manual I
Prinzipal
8 ‘
Copel
8 '
Prestant
4 '
Rohrflöte
4 ‘
Dulzflöte
4 '
Quint
2 2/3 '
Superoktav
2 '
Mixtur
2 '
Cimbel
1 '
Cornet V
8 '
Pedal
Subbass
16 ’
Octavbass
8 ‘
Trompete
8 ‘
Stand: 1797 (gemäss Vertrag)
Ref. Kirche, Orgel 1879
Oberdiessbach BE
_________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1797
Orgelbauer:
Joh. Jakob Weber, Juchten
Umbau:
1879
Orgelbauer:
Müller, Gysenstein
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
13
Manual I
Prinzipal
8 ‘
Bourdon
8 '
Flöte
8 '
Gambe
8 '
Prestant
4 '
Flautino
4 ‘
Dulzflöte
4 '
Quint
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Cornet V
8 '
Peda
Prinzipalbass
16 ’
Octavbass
8 ‘
Dolce
8 ‘
Stand: 1879 (nach Umbau)
Ref. Kirche, Orgel 1902
Oberdiessbach BE
__________________________________
Typ :
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1902
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
+ 1
Auszug
Manual I, C - f’’’, Hauptwerk
Bourdon
16 ‘
Principal
8 ‘
Bourdon
8 '
Gamba
8 ‘
Flauto dolce
8 ‘
Dolce
8 '
Octav
4 ‘
Flauto amabile
4 '
Octav (Auszug)
2 '
Mixtur
2 2/3 ‘
Manual II, C - f’’’, Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 ’
Geigenprincipal
8 ‘
Konzertflöte
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 ‘
Vox coelestis
8 '
Gemshorn
4 ‘
Traversflöte
4 ‘
Tremulant
Pedal, C - d’
Violonbass
16 ‘
Subbass
16 ’
Flötenbass
8 ‘
Cello
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen :
-
Normalkoppeln II I, II P, I P
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, TT)
-
Registercrescendo
Stand: 1902
Ref. Kirche, Orgel 1939
Oberdiessbach BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1939
Einweihung:
12. Februar 1939
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
26
+ 3 Transmissionen
Manual I, C - g’’’, Hauptwerk
Quintatön
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Bourdon
8 '
Gemshorn
8 ‘
Oktave
4 ‘
Nachthorn
4 '
Quinte
2 2/3 ‘
Superoktave
2 ‘
Mixtur V - VII
2 ‘
Trompete
8 '
Manual II, C - g’’’, Schwellwerk
Gedackt
16 ’
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 ‘
Salicional
8 '
Suavial
4 ‘
Gedacktflöte
4 '
Nasat
2 2/3 ‘
Waldflöte
2 ‘
Terz
1 3/5 ‘
Scharf IV - V
1 ‘
Trompete (Transmission)
8 ‘
Oboe
8 '
Pedal, C - f’
Prinzipalbass
16 ‘
Subbass
16 ’
Gedacktbass
16 ‘
Prinzipal
8 ‘
Bourdon Transmission)
8 ‘
Octave
4 ‘
Trompete Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen :
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 1939