Ref. Kirche Niederbipp BE _________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: elektrisch Windladen: Schleifladen Baujahr: 1996 Orgelbauer: Orgelbau Streuli, Schönenwerd SO Manuale: 2 + Pedal Register: 22 + 1 Auszug + 1 Transmission Manual I, C - g''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Koppelflöte 8 ' Oktave 4 ' Hohlflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Superoktave 2 ' Mixtur IV 1 1/3 ' Trompete 8 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Viola da Gamba 8 ' Gedacktflöte 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' Nasat (Auszug) 2 2/3 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Flageolet 2 ' Scharf IV 2 ' Dulcian 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Gedacktbass (Transmiss.) 16 ' Prinzipal 8 ' Choralbass 4 ' Rauschpfeife 2 2/3 ' + 2 ' Fagott 16 ' Sonderregister: Zimbelstern Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Elektronische Setzeranlage Stand: 2001
1814 Johann Jakob Weber aus Juchten BE baut die erste Orgel mit 10 Registern auf einem Manual und Pedal. 1903 Orgelbau Goll, Luzern, baut eine neues Instrument mit 8 Registern. 1935 Neue Orgel mit Freipfeifenprospekt von Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1996 Beat Streuli, Schönenwerd SO, baut ein neues Instrument mit 22 Registern, 1 Transmission und 1 Auszug auf 2 Manualen und Pedal. Die Orgel ist sein erstes Werk als selbstständiger Orgelbauer. 2015 Revision durch Orgelbau Emmenegger, Nenzlingen.
Hauptbild und Infos: Christa Kaser, Organistin, Niederbipp Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978 Raumansicht: Bilder: «Kirchenvisite», Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Nicole Beer Schwarzweissbild: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf Aktualisierung und Bild Spieltisch: Dr. François Comment, Burgdorf
Geschichte Niederbipp, Ref. Kirche, Orgel 1935, Kuhn AG, Männedorf, mechanisch/pneumatisch, 2P/18
Orgelprofil  Ref. Kirche Niederbipp BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie
Galerie
Heim Heim
Änderungen Änderungen